Wie genau sind die Zahlen über Geimpfte in Spitälern?
Gibt es tatsächlich immer mehr Geimpfte, die wegen Covid-19 ins Spital müssen? Nein. Aber es gibt auch niemand, der den Impfstatus kontrolliert.
, 24. November 2021 um 13:04- Von den Patienten, die wegen Covid-19 in den Schweizer Spitälern behandelt werden, sind 30 Prozent geimpft.
- In einzelnen Kantonen, etwa in Luzern, liegen die Zahlen deutlich unter dem Schnitt: Nur 13 Prozent der Covid-19-Patienten in den Spitälern sind geimpft. Auf der Intensivstation sind es sogar nur 9 Prozent.
- In den grossen Universitätsspitälern hingegen ist die Zahl der Geimpften höher als im Schweizer Durchschnitt: Sowohl das Lausanner CHUV als auch das Berner Inselspital vermelden 40 Prozent Geimpfte bei ihren Covid-Patienten.
- Das hat jedoch einen Grund: Viele Covid-19-Fälle, die in den spezialisierten Unispitälern behandelt werden, sind Patienten, die wegen einer anderen Erkrankung ein stark unterdrücktes Immunsystem haben und gar keinen genügenden Impfschutz aufbauen können.
- Auf der Intensivstation des CHUV gibt es nur ganz wenig Geimpfte, auf der Intensivstation des Inselpitals derzeit gar keine Geimpfte.
Spitäler müssen Impfstatus melden
Fürs Luks erübrigen sich die Fragen
FMI-Spitäler: «Eine Überzeugungsfrage»
Insel: Möglicherweise andere Therapie für Geimpfte
Kontrolle wäre nicht einfach
Warum der Anteil der Geimpften im Spital unweigerlich zunehmen wird
- Die Patienten, die in Zusammenhang mit einer Covid-Erkrankung ins Spital kommen, sind mehrheitlich älter und haben meistens Vorerkrankungen, die das Immunsystem schwächen.
- Die Impfquote bei diesen Menschen liegt höher als bei den Jüngeren und Gesunden.
- Je höher die Impfquote in einer Gruppe ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten dieser Gruppe geimpft sind. Wären 100 Prozent der Bevölkerung geimpft, wären auch 100 Prozent der Intensivpatienten geimpft.
- Weil auch in der Schweiz bereits die Mehrheit der Bevölkerung – nämlich 65 Prozent – geimpft ist, ist es deshalb schon rein statistisch zu erwarten, dass bald auch die Mehrheit der Patienten geimpft ist.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer
Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.
Vom gleichen Autor
Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren
Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.
Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet
Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.
Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden
Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.