Fall Maisano: Unispital stellt Whistleblower wieder ein

In der Whistleblower-Affäre in der Zürcher Herzchirurgie scheint sich die Geschichte zum Guten zu wenden. Zumindest für den Hinweisgeber.

, 7. Juli 2020 um 11:00
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • herzchirurgie
In der Herzchirurgie-Geschichte am Zürcher Unispital (USZ) kommt es zu einer überraschenden Wende: Das USZ hat den Leitenden Arzt der Herzchirurgie wieder eingestellt. Der Mediziner nimmt seine Arbeit heute Mittwoch wieder auf, wie das Unispital eine Meldung des «Tages-Anzeiger» bestätigt. 
«Die Parteien konnten die zwischen ihnen bestehenden Missverständnisse eingehend besprechen und aus dem Weg räumen», teilt die Medienstelle des USZ auf Anfrage mit. Sämtliche Differenzen zwischen den Parteien seien vollumfänglich und einvernehmlich bereinigt worden. 

Es gab intensive klärende Gespräche 

Ende April hatte das Unispital dem Leitenden Arzt gekündigt und ihn freigestellt. Medinside berichtete. Aufgrund der «vollständigen Zerrüttung des Vertrauensverhältnisses» sei eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich, hiess es. Unter anderem habe der «Whistleblower» die Angelegenheit nicht wie abgemacht vertraulich behandelt. Er wehrte sich aber gegen seine Entlassung beim Spitalrat.
Gregor Zünd ist überzeugt, dass diese Massnahmen dazu beitragen werden, die schwierige Phase in der Herzchirurgie zu überwinden. «Die Voraussetzungen für eine konstruktive Zusammenarbeit sind nach intensiven klärenden Gesprächen gegeben», sagt der CEO.

Francesco Maisano bleibt beurlaubt

Der zuvor entlassene und nun wieder eingestellte Whistleblower, der seit 17 Jahre am Unispital tätig ist, hatte auf angeblich schwere Missstände rund um seinen Chef Francesco Maisano aufmerksam gemacht. Dieser bleibt für unbestimmte Zeit beurlaubt. Seit rund einer Woche leitet Paul Vogt die Klinik interimistisch.
Zurzeit werden die Vorgänge rund um die Herzchirurgie von verschiedenen Stellen abgeklärt: So untersucht die Universität Zürich (UZH), ob sich Francesco Maisano wissenschaftlich unlauter verhalten habe. Gemäss USZ unterstützen das Unispital und der Leitende Arzt und Hinweisgeber die laufenden Untersuchungen «sachlich und kooperativ». Diese dürften noch mindestens ein halbes Jahr dauern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.