Uni Basel: Gleich neun neue Medizin-Privatdozierende

An der Medizinischen Fakultät der Universität Basel erhalten drei Frauen und sechs Männer die Venia docendi. Auch wurden neue Medizin-Förderprofessuren besetzt.

, 6. März 2017 um 08:00
image
  • basel
  • universität basel
  • forschung
  • personelles
Die Universität Basel hat neun Personen aus dem medizinischen Bereich die Venia docendi erteilt. Den Titel einer Privatdozentin oder eines Privatdozenten (PD) führen neu:
  • Christiana Andreou für Psychiatrie und Psychotherapie (Umhabilitation)
  • Carlo Camathias für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparats
  • Dominik Cordier für Neurochirurgie
  • Daniel Goldenberger für Experimentelle Medizin
  • Patricia Hirt-Minkowski für Nephrologie
  • Gregor Leibundgut für Innere Medizin
  • Gwendolin Marie Manegold-Brauer für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Michael Osthoff für Innere Medizin / Infektiologie
  • David Winkler für Neurologie

Neue SNF-Förderungsprofessuren

Die Universität erhält zudem sieben von 42 neuen Förderungsprofessuren des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Im medizinischen Bereich sind dies:

  • Jan Gründemann: Ambizione Fellow des SNF am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research in Basel. Am Departement Biomedizin wird er ein Forschungsvorhaben im Bereich Neurophysiologie und Hirnforschung durchführen, bei dem insbesondere die sensorische Integration während des assoziativen Lernens im Zentrum steht.
  • Camilo Perez: Molekularbiologe, zurzeit als Postdoc an der ETH Zürich. Sein Projekt am Departement Biozentrum beschäftigt sich mit der Maschinerie, die an der Biogenese der Zellwand von grampositiven Bakterien beteiligt ist. Diese gelten als lohnendes Ziel für neuartige antibakterielle Wirkstoffe.
  • Melissa Penny: Die promovierte Mathematikerin ist seit 2013 als wissenschaftliche Projektleiterin am Swiss TPH tätig. Bei ihrem Projekt handelt es sich um eine mathematische Modellierung der Wechselwirkungen zwischen Parasiten, Arzneimitteln und Impfstoffen, die zur Optimierung von öffentlichen Gesundheits- und Krankheitsbeseitigungsstrategien beitragen soll.
  • Najat Salameh: Seit 2016 arbeitet sie am Department of Biomedical Engineering der Universität Basel, wo sie auch ihr Projekt zur artefaktfreien Bildgebung mittels Magnetresonanz und MR-gesteuerten Therapien durchführen wird.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.