Thomas Cueni verlässt Interpharma

Nach 28 Jahren als Interessenvertreter der Schweizer Pharmaindustrie zieht er an die operative Spitze des Weltverbandes IFPMA.

, 2. Dezember 2016 um 08:36
image
  • medikamente
  • pharma
  • interpharma
  • personelles
Er ist eine der prominentesten Figuren im stetigen Gerangel um Gesundheitspolitik und Gesundheitskosten, um das Verhältnis von Pharma und Gesellschaft, von Staat und Privatwirtschaft. Auch Vertreter der Gegenseite attestierten ihm, dass er aufreibend kompetent sei. Kein Wunder auch: Thomas B. Cueni hat fast drei Jahrzehnte lang als Geschäftsführer und Generalsekretär des Branchenverbandes Interpharma gewirkt.
Jetzt zieht er weiter. Thomas Cueni wurde in Washington zum Director General der International Federation of Pharmaceutical Manufacturers & Associations gewählt, also des Weltverbandes der forschenden Pharmaindustrie. Er wird das Amt im Februar antreten, Arbeitsplatz ist Genf.

«Politisches Sensorium»

«Unter der Führung des ehemaligen Journalisten und Diplomaten hat sich Interpharma als starker Wirtschaftsverband in der Schweiz etabliert», würdigt ihn der Verband im Communiqué zum Wechsel. «Als bestens vernetzter Botschafter mit ausgeprägtem gesellschaftlichem und politischem Sensorium ist es ihm gelungen, Brücken zwischen der Pharmaindustrie und der Politik wie auch der Gesellschaft zu schlagen.» 
Cueni sei ein Wegbereiter für breit abgestützte Lösungen gewesen, meint Interpharma-Präsident Peter Hug: «Die Industrie konnte in ihm auf einen inhaltlich sattelfesten und kommunikativ versierten Interessensvertreter zählen». 
Die Suche nach dem Nachfolger sei bereits angelaufen, meldet Interpharma weiter. Ab Januar wird der stellvertretende Generalsekretär Heiner Sandmeier den Verband interimistisch führen.

  • Interpharma und IFPMA

Interpharma vereinigt heute 24 Unternehmen, die dort zusammengeschlossenen Firmen zeichnen für 92 Prozent des patentgeschützten Life-Sciences-Marktes der Schweiz verantwortlich. Der IFPMA ist ein globaler Dachverband, der sowohl die wichtigsten Konzerne als auch einzelne nationale Verbände der Branche bündelt. Er vertritt damit indirekt rund 2 Millionen Arbeitnehmer.
Parallel zum neuen Generalsekretär wählte die IFPMA soeben auch einen neuen Präsidenten: Ian C. Read, der Präsident und CEO von Pfizer, übernimmt das Amt von Merck-KGaA-Chef Stefan Oschmann.
Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.