St. Gallen: Urs Künzle wird Kantonsapotheker

Der ETH-Pharmazeut ersetzt Dieter Schilling – zumindest teilweise.

, 27. Oktober 2016 um 04:00
image
  • st. gallen
  • medikamente
  • apotheken
  • personelles
Die St. Galler Kantonsregierung hat Urs Künzle zum neuen Kantonsapotheker gewählt. Er tritt im Februar 2017 die Nachfolge von Dieter Schilling an, der Ende September 2016 in den Ruhestand trat.
Urs Künzle, 46, schloss sein Pharmaziestudium an der ETH Zürich 2003 als Apotheker ab. Anschliessend war er als Assistent und Doktorand am Institut für Pharmazeutische Analytik an der ETH Zürich tätig und erlangte im Jahr 2008 das Doktorat. 
Danach arbeitete er als Apotheker und Leiter Qualitätssicherung eines Pharmabetriebes. Seit 2008 ist Urs Künzle als Abteilungsleiter Chemie im Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kantons St.Gallen tätig. 
Dabei absolvierte er die Weiterbildung zum eidgenössisch diplomierten Lebensmittelchemiker sowie den Master of Advanced Studies in Food Safety Management der Universität Basel. 
Bis zum Stellenantritt des neuen Kantonsapothekers wird Ritva Geiger das Amt interimistisch leiten. Die diplomierte Apothekerin ist Heilmittelinspektorin der Kantonsapotheke.
Bereits im Oktober wurde eine andere Aufgabe von Dieter Schilling besetzt – nachdem dieser 32 Jahre als Kantonsapotheker gewesen war. Daniel Fetz übernahm damals die Leitung der Apotheke des Kantonsspitals St. Gallen. Denn mit Schillings Pensionierung wurde die St. Galler Kantonsapotheke von der Spitalapotheke getrennt – nachdem zuvor der Spitalapotheker gleichzeitig auch das Amt des Kantonsapothekers ausgeübt hatte. 
Daniel Fetz, ebenfalls ein ETH-Pharmazeut, war von Streuli Pharma zum Kantonsspital gewechselt, nachdem war zuvor unter anderem für das USZ tätig gewesen war (mehr).
Der Kantonsapotheker des St. Galler Gesundheitsdepartements für den Vollzug von eidgenössischen und kantonalen Gesetzen im Heilmittelbereich verantwortlich. Dazu gehören die Marktüberwachung des Heilmittelverkehrs auf Stufe Detailhandel, Erteilung und Entzug von Betriebsbewilligung an Apotheken, Drogerien und weiteren Institutionen, Inspektionen und Kontrolle von öffentlichen Apotheken, Drogerien, ärztlichen und zahnärztlichen Privatapotheken.
Darüber hinaus ist er für den Erlass von Richtlinien für die fachgerechte Entsorgung von Betäubungsmitteln und die konzeptionelle Vorbereitung der Verteilung von Arzneimitteln in Notlagen zuständig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Teamarzt der SCL Tigers kommt vom Spital Emmental

Nicolas Reichenbach verstärkt das Medical Team des Emmentaler Eishockeyclubs ab der kommenden Saison.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.