Spitzenjob zu vergeben: Luzern sucht Spitalratspräsidenten

Der Lungen- und Sportarzt Beat Villiger tritt nach sechs Jahren im Amt zurück.

, 10. Mai 2017 um 07:48
image
  • spital
  • personelles
  • luzerner kantonsspital
  • spital nidwalden
image
Beat Villiger | PD
Seit September 2011 leitet Beat Villiger den Spitalrat der Spitalregion Luzern/Nidwalden. Wie der 73-Jährige nun gegenüber der «Luzerner Zeitung» bestätigte, wird er das Amt auf Ende dieses Jahres niederlegen. «Sechs Jahre an der Spitze des Spitalrats sind genug. Ich kann die Organisation in einer stabilen Situation übergeben. Sie ist bereit für die kommenden Herausforderungen.»
Dem Spitalrat unterstehen insbesondere die Kantonsspitäler von Luzern (LUKS) und Nidwalden. Wie bekannt, planen die beteiligten Kantone eine Zusammenlegung der Institutionen. Die entsprechende Gesetze sollen noch in diesem Jahr vorgelegt werden.
«Selbstverständlich» gebe es eine Nachfolgeplanung, so Villiger zur LZ. Und ein Vertreter der verantwortlichen Gesundheitsdirektion in Luzern sagte: «Der Findungsprozess läuft».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt

Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.