Spitalzentrum Biel: Zsolt Szücs folgt auf Marianne Braunschweig

Zsolt Szücs übernimmt per Anfang Januar 2019 die Position als Chefarzt der Radiologie. Marianne Braunschweig leitet neu die Direktion Medizin, die aus drei Departementen hervorgeht.

, 18. Dezember 2018 um 13:52
image
  • spital
  • spitalzentrum biel
  • radiologie
  • kanton bern
  • personelles
An der Spitze der Radiologie des Spitalzentrums Biel (SZB) kommt es per Anfang 2019 zu einem Wechsel: Zsolt Szücs, der bisherige Leitende Arzt der Radiologie, wird neuer Chefarzt. Dies teilt das SZB am Dienstag mit. 
Er tritt die Nachfolge von Marianne Braunschweig an. Die Chefärztin Radiologie übernimmt nach 20 Jahren die neu geschaffene Funktion als Leiterin der Direktion Medizin im Spitalzentrum.   

Titularprofessor mit MBA

Zsolt Szücs ist seit 2011 im Bieler Spitalzentrum tätig. Er arbeitete zudem am Institut für diagnostische, interventionelle und pädiatrische Radiologie am Inselspital Bern. Von 2002 bis 2005 war er als Oberarzt ein erstes Mal am SZB tätig.
Der neue Chefarzt studierte Medizin an der Universität Debrecen in Ungarn. Seit 2013 ist der Facharzt für diagnostische Radiologie Titularprofessor der Universität Bern. Er verfügt zudem über einen Executive MBA in Medical Management. 
image
Marianne Braunschweig

Neue Struktur: Digital Office in der Spitalleitung

Per Anfang Jahr setzt das Spitalzentrum eine flachere Hierarchie in Kraft. Insbesondere fallen im Organigramm alle Departemente weg. Die Chirurgie (I), Medizin (II) sowie Frau, Kind, Notfall, Radiologie (III) gehen in die neu geschaffene Direktion Medizin über. Die Leitung übernimmt Marianne Braunschweig. Damiana Hafner führt künftig die Direktion Pflege/MTT. 
Neu in der Geschäftsleitung sitzt zudem Marcel Ulrich, Leiter Informatik (IT) und Chief Information Officer. Insgesamt wird die neue Geschäftsleitung von zehn auf neun Mitglieder verkleinert: 
  • Kristian Schneider (Direktor)
  • Marianne Braunschweig (Direktion Medizin)
  • Damiana Hafner (Direktion Pflege/MTT)
  • Adrian Tschannen (Betrieb)
  • neu: Marcel Ulrich (Digital Office) 
  • Alois Liechti (Finanzen)
  • Anita Ronchetti (Personal)
Hinzu kommen zwei Vertreter der Ärzteschaft: Es handelt sich um Carsten Viehl, (Chefarzt Chirurgie) und Daniel Genné (Chefarzt Innere Medizin). Beide sind bereits heute Mitglieder der Spitalleitung. Nicht mehr im Gremium vertreten sind Susanne Fink (Leitung Pflege I), und Alice Bart (Leitung Pflege II). 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.