Spital Langenthal: Chefarzt schon wieder weg

Der Leiter der Frauenklinik, Oliver Goette, hat die Spital Region Oberaargau per sofort verlassen.

, 18. September 2017 um 07:46
image
  • spitalregion oberaargau
  • personelles
  • gynäkologie
  • spital
Die Freistellung sei im gegenseitigen Einvernehmen vollzogen worden, nachdem Chefarzt Oliver Goette gekündigt hatte: Dies erklärte Rolf Hayoz in der «Berner Zeitung». Damit bestätigte der stellvertretende SRO-Direktor eine Mitteilung an die Mitglieder des Ärztlichen Bezirksvereins Oberaargau.
Oliver Goette hatte die ärztliche Leitung der Frauenklinik des Spitals Langenthal erst im September 2016 übernommen; damals trat er die Nachfolge von Dieter Kölle an. Davor war Goette am Kantonsspital Luzern tätig gewesen: Seit 2014 hatte er als Oberarzt an der dortigen Frauenklinik gearbeitet. 
Nun habe er sich entschieden, seine ärztliche Tätigkeit wieder in den Kanton Luzern zu verlegen, also näher zu seinem Wohnort am Vierwaldstättersee, so die Erklärung.

Rascher Wechsel wegen Umbau

In der Folge übernahm Goettes Stellvertreter Daniele Bolla letzte Woche die Leitung der Frauenklinik. Der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe ist seit Januar dieses Jahres als Leitender Arzt in der Frauenklinik tätig. Er hatte in Italien studiert und war dann in seiner Karriere unter anderem für die Spitalregion Fürstenland Toggenburg-Wil, das Kantonsspital St. Gallen, das Inselspital und das Lehrkrankenhaus der Universität Ulm in Aalen tätig.
Die kurzfristige Freistellung von Oliver Goette und der rasche Wechsel an der Klinikspitze seien sinnvoll vor dem Hintergrund des Umbaus der Frauenklinik, sagte Rolf Hayoz der «Berner Zeitung».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.