Spital Bülach bietet ab Januar HNO-Chirurgie

Dazu wurden vier neue Hals-Nasen-Ohren-Belegärzte engagiert.

, 20. Dezember 2017 um 07:55
image
  • hno
  • spital bülach
  • spital
  • zürich
  • personelles
Das Spital Bülach hat vom Regierungsrat des Kantons Zürich den unbefristeten Leistungsauftrag für Hals-Nasen-Ohren- und Gesichtschirurgie erhalten. Nun hat das Spital des Zürcher Unterlandes vier Hals-Nasen-Ohren-Belegärzte aus Bülach und Winterthur engagiert.
Bereits ab dem Jahresbeginn behandeln Chirurgen erwachsene Patienten; ab Frühling 2018 wird das Spital Bülach auch für Kinder ausgerüstet sein. 
image
Patrick Mastromonaco, Claudia Dornier
Die HNO-Belegärzte des Spitals Bülach sind:
Stefan Schumacher, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) sowie Hals- und Gesichtschirurgie. Er kommt aus Winterthur und kennt das Spital Bülach, da er bereits Belegarzt für Schild- und Nebenschilddrüsenchirurgie ist.
Aus der Praxisgemeinschaft Gartenmatt in Bülach engagiert das Spital Bülach zudem:
Claudia Dornier: Seit 2002 praktiziert sie als niedergelassene Ärztin in Bülach. Neben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde im Allgemeinen gilt ihre Passion dem Ultraschall und den Schwindelabklärungen.
Darko Perko: Das Fachgebiet von Darko Perko ist die Abklärung und Behandlung sämtlicher Probleme der Nase und der Nasennebenhöhlen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie des Schlafapnoe-Syndroms und des Schnarchens.
Patrick Mastromonaco: Sein Schwerpunkt gilt der Ohrenheilkunde mit Gehör- und Schwindelabklärung. Neben der Diagnostik und Therapie des Schlafapnoe-Syndroms ist er ein Expertenarzt für Hörgeräte.
image
Stefan Schumacher, Darko Perko | Bilder: PD
«Damit können wir der Bevölkerung des Zürcher Unterlands zusätzlich zur Schild- und Nebenschilddrüsenchirurgie eine umfassende Grundversorgung im Bereich Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie anbieten», sagt Giacinto Basilicata, Chefarzt Chirurgie.
Typische Behandlungen im neuen Fachbereich sind Mandelentfernungen, Nasenkorrekturen, Lochverschluss im Trommelfell, Einsatz von Paukenröhrchen und Nasennebenhöhlenoperationen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.