«Schweizer Jägerin 2018» arbeitet als Pflegefachfrau im Spital

Renate König heisst die frisch gekürte «Schweizer Jägerin». Die Pflegefachfrau arbeitet als stellvertretende Stationsleiterin im Spital Zweisimmen.

, 19. Februar 2018 um 09:57
image
  • pflege
  • spital zweisimmen
  • spital
  • personelles
Das typische Klischee eines Jägers trifft auf Renate König nicht zu. König arbeitet in der Pflege, als stellvertretende Stationsleiterin im Spital Zweisimmen. 
Vor kurzem hat die Zeitschrift «Schweizer Jäger» die 36-jährige Berner Oberländerin zur «Schweizer Jägerin 2018–2020» gewählt. Die Wahl ist kein Schönheitswettbewerb.

Eine aus der Pflege?

Frauen in der Jagdszene  – und erst noch eine aus der Pflege? Die Reaktionen auf ihre ungewöhnliche Tätigkeit sind unterschiedlich, wie sie in einem Radiointerview sagte. 
Wenn man sie aber besser kenne, heisst es dann oft, dass es zu ihr passe. Für König, die schon als kleines Mädchen mit ihrem Vater auf der Jagd war,  ist Jagen eine Passion. 

Aufklärungsarbeit leisten 

Klar sei sie immer wieder mit kritischen Stimmen konfrontiert. Renate König möchte sich als Botschafterin für die Schweizer Jagd all den Vorwürfen stellen.
«Das Erlegen macht vielleicht nur zwei Prozent des ganzen Jagdprozesses aus», erklärt König der «Berner Zeitung». Es gehe nicht ums Töten, sondern um das Einssein mit der Natur.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.