Psychiatrie Baselland: Neuer Zentrums-Chefarzt

Lienhard Ulrich Maeck ist neuer Chefarzt des Zentrums für Krisenintervention und des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen der Psychiatrie Baselland. Er ersetzt Philipp Eich.

, 22. Februar 2017 um 09:20
image
  • baselland
  • psychiatrie
  • personelles
  • spital
image
Lienhard Ulrich Maeck | PD
Lienhard Ulrich Maeck, 46, arbeitet seit 2011 bei den Psychiatrischen Diensten Aargau PDAG, zuletzt als Leitender Oberarzt und Leiter des Kriseninterventions- und Triagezentrums «kitz» in Königsfelden. Er ist zudem Mitglied der Bereichsleitung Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG.
Nun übernimmt er als Chefarzt ab August 2017 die Verantwortung für das Zentrum für Krisenintervention (ZKI) und das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZfA) der Erwachsenenpsychiatrie in Baselland. Er nimmt auch Einsitz in den Leitungsgremien der Erwachsenenpsychiatrie. 
Dabei löst er Philipp Eich ab, der im Juli 2017 pensioniert wird. Dr. med. Philipp Eich arbeitet seit Januar 2008 bei der Psychiatrie Baselland. Er war zunächst als Leitender Arzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie tätig, seit seiner Ernennung zum Chefarzt leitet er das ZKI und das ZfA.

Göttingen, Basel

Lienhard Ulrich Maeck war vor seinem Engagement im Aargau bei den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel tätig – ab 2004 als Assistenzarzt, von 2008 bis 2011 dann als stellvertretender Ärztlicher Bereichsleiter Allgemeine Psychiatrie stationär. Davor war er Assistenzarzt an der Georg-August-Universität in Göttingen gewesen.
Lienhard Ulrich Maeck absolvierte nach dem Abitur 1990 zuerst ein wirtschaftswissenschaftliches Grundstudium in Göttingen, bevor er 1993 bis 2000 Medizin studierte und 2001 zum Dr. med. promovierte. 2007 erlangte er die Anerkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2014 nimmt er an einem Studiengang zum Master of Health Business Administration in Erlangen-Nürnberg teil.

Akut- und Notfallpsychiatrie, Krisenintervention

Der neue Chefarzt ist verhaltenstherapeutisch ausgebildet. Seine Schwerpunkte liegen in der Akut- und Notfallpsychiatrie sowie in der ambulanten und stationären Krisenintervention. Sein wissenschaftliches Interesse gilt den Themen Alterspsychiatrie, Demenzdiagnostik, Psychopharmakologie und innovative Versorgungsmodelle in der Psychiatrie. Maeck ist auch Dozent für Notfallpsychiatrie an der Aargauischen Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.