Klinik Am Rosenberg: Die nächsten Engagements

Vier Ärzte der Orthopädie St. Gallen operieren künftig in den Ostschweizer Hirslanden-Kliniken Am Rosenberg und Stephanshorn.

, 15. September 2016 um 06:26
image
Das forsche Umbau-Tempo der Klinik Am Rosenberg hält an. Mit Neuzugängen der Orthopädie St.Gallen soll nun der Schwerpunkt «Orthopädische Chirurgie» wieder verstärkt werden: Das Ärzteteam Pierre Hofer, Peter Mewe, Xandi Bucher und Stefan Weindel operiert künftig an der Hirslanden-Klinik. Und insgesamt entsteht soll durch die enge Zusammenarbeit der Orthopädie St.Gallen mit den Ostschweizer Hirslanden-Kliniken Am Rosenberg und Stephanshorn ein spezialisiertes Zentrum für Sporttraumatologie entstehen.
Die Ärzte Pierre Hofer und Peter Mewe gründeten 2008 die Praxisgemeinschaft Orthopädie St.Gallen. Beide sind Fachärzte für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates und verfügen über Fähigkeitsausweise für Sportmedizin und Interventionelle Schmerztherapie. 
Xandi Bucher ist ebenfalls Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates. Er stiess 2013 zur Orthopädie St.Gallen und ist auf die Behandlung von Knieverletzungen spezialisiert. Stefan Weindel ist als Konsiliararzt in der Orthopädie St.Gallen tätig und verfügt über einen Facharzttitel für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie mit der Zusatzqualifikation für Handchirurgie.

Wahleingriffe Am Rosenberg, Notfälle in Stephanshorn

Wahleingriffe finden in der Klinik Am Rosenberg statt. Notfälle sowie risikoreiche Eingriffe führen die Belegärzte Pierre Hofer und Peter Mewe in der Klinik Stephanshorn durch. 
Alexander Rohner freut sich über den Zuzug: «In kurzer Zeit ist es uns gelungen, mit unserem offenen Belegarztsystem weitere Fachärzte für die Klinik Am Rosenberg zu gewinnen», so der Direktor der Klinik Am Rosenberg.
Im Hintergrund steht aber auch, dass mehrere Belegärzte der (namensähnlichen) Orthopädie Rosenberg unlängst ihren Rückzug aus dem Hirslanden-Haus bekannt gegeben hatten: Die Belegärzte wechselten in die Berit Paracelsus-Klinik in Speicher. Als Grund für den Wechsel wurden damals unterschiedliche strategische Ausrichtungen der Orthopädie Rosenberg und der Hirslanden-Gruppe genannt. 

Ein breiteres medizinisches Spektrum

Andererseits hatte Hirslanden im März gemeldet, dass die Klinik Am Rosenberg bald ein breiteres medizinisches Spektrum innerhalb der Akutmedizin anbieten wolle – zusätzlich zum Schwerpunkt «orthopädische Chirurgie und Wirbelsäulenmedizin». Das Haus solle sich zu einer multidisziplinären Fachklinik gemäss kantonalen Leistungsaufträgen entwickeln. 
Bestätigt wurde dies dann Anfang dieses Monats, als bekannt wurde, dass das Spital Heiden  die operative Tätigkeit der chirurgischen Fächer an die Hirslanden-Klinik – die ebenfalls in Heiden AR liegt – verlegt. Den chirurgisch tätigen Ärzten des öffentlichen Spitals Heiden wird dabei angeboten, sich an der Klinik Am Rosenberg zu akkreditieren.
Bis 2017 soll bei der Hirslanden-Klinik Am Rosenberg ein Erweiterungsgebäude errichtet werden. Das neue Haus wird den fünften OP-Saal beherbergen, ferner einen grösseren Aufwachraum, eine Tagesklinik und eine neue Sterilisation. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.