Neues Medizin-Zentrum in St. Margrethen

In einem Neubau entstehen rund 15 Arzt- und Therapiepraxen sowie ein Ambulatorium.

, 30. Juni 2017 um 12:00
image
  • praxis
  • ärztezentren
  • st. gallen
Am nächsten Dienstag ist Spatenstich in St. Margrethen: Ein neues medizinsches Zentrum soll dereinst Ärzten und weiteren medizinischen Dienstleistern zur Verfügung stehen. Bauherren des Swiss Medicenter Rheindorf sind Eugen Bannwart sowie die Axalo Gruppe aus Liechtenstein. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2019 geplant.
«Wir möchten mit dem MediCenter Rheindorf das haus- und fachärztliche Angebot sinnvoll unter einem Dach vereinen, um so dem wachsenden Bedürfnis nach einer modernen und integrierten Gesundheitsversorgung zu entsprechen», sagt Bauherr Eugen Bannwart.
Es gebe bereits interessierte Ärzte unterschiedlicher Fachbereiche, teilt das Unternehmen mit. Die Mietersuche sei jedoch noch nicht abgeschlossen.
Die Kosten für das viergeschossige Gebäude belaufen sich auf rund 16 Millionen Franken. Das Swiss Medicenter Rheindorf wird Platz für bis 15 Arztpraxen bieten – für Allgemeinmediziner, Fachärzte sowie Therapeuten unterschiedlicher Disziplinen. Im Dachgeschoss ist zudem ein Ambulatorium mit Operationssaal für tagesklinische Eingriffe vorgesehen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.