Neue Leiterin am ZHAW-Institut für Pflege

Katharina Fierz wechselt aus Basel nach Winterthur. Mit ihr will die ZHAW insbesondere die Kompetenz in den Bereichen Advanced Practice Nursing und neue Betreuungsmodelle stärken.

, 5. Oktober 2017 um 13:47
image
  • pflege
  • personelles
  • zhaw
image
Katharina Fierz |  PD
Katharina Fierz wird im April 2018 die Leitung des ZHAW-Instituts für Pflege übernehmen. Ihre Vorgängerin Heidi Longerich geht Ende März in Pension. 
Katharina Fierz wechselt vom Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel an die ZHAW. Die promovierte Pflegewissenschaftlerin trägt in Basel seit Januar 2016 die Verantwortung für das Masterprogramm des Institutes Pflegewissenschaft und leitet die Studienberatung. Als Post-Doktorandin forschte sie zu neuen Betreuungsmodellen und zu Präventionsmassnahmen gegen Hepatitis C.
Vor ihrer akademischen Laufbahn an der Universität Basel arbeitete sie zehn Jahre als Pflegefachfrau an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich. 

Zu den Veröffentlichungen von Katharina Fierz

An der ZHAW übernimmt Katharina Fierz die Verantwortung über das Bachelor- und Masterstudium in Pflege sowie die Leistungsbereiche Forschung und Entwicklung, Weiterbildung und Dienstleistungen. «In Forschung und Lehre möchte ich auf der Grundlage der hervorragenden Arbeit im Bereich APN und Chronic Illness Care aufbauen und die Profilierung von APN-Rollen im interprofessionellen Praxiskontext, beziehungsweise deren Evaluation, weiterführen und ausbauen», sagt sie. «Darum will ich die vakanten Leitungsstellen in der Forschung und im Master-Studiengang so schnell wie möglich wiederbesetzen.»
Der Wechsel von Katharina Fierz unterstreiche die Attraktivität des ZHAW-Pflegeinstituts, sagt der Direktor am ZHAW-Departement Gesundheit, Andreas Gerber-Grote: «Mit ihr wird unser Pflegeinstitut einen massgeblichen Beitrag zu neuen Betreuungsmodellen und gegen den Fachkräftemangel leisten.»


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image

Neuer Leiter der Rehaklinik Bad Zurzach

Jan Wildenhain wechselt von der Hirslanden Gruppe zu Zurzach Care.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.