Zürcher Epidemiologe erhält Ig-Nobelpreis

Didgeridoo spielen hilft gegen Schnarchen: Für diese Erkenntnis durfte UZH-Forscher Milo Puhan den prestigeträchtigen Ig-Nobelpreis in Empfang nehmen.

, 18. September 2017 um 07:35
image
  • epidemiologie
  • universität zürich
  • forschung
  • personelles
Wenige Wochen vor den «echten» Nobelpreisen wurde an der Universität Harvard der Ig-Nobelpreis in zehn Disziplinen verliehen. Wichtigstes Kriterium: Die wissenschaftliche Arbeit muss zuerst zum Lachen und dann zum Nachdenken anregen (siehe Box).
Milo Puhan von der Universität Zürich (UZH) hat dies geschafft, wie die UZH mitteilt. Der Preis wurde dem Professor für Epidemiologie und Public Health an der UZH für seine Studie verliehen, wonach Didgeridoo-Spielen gegen Schnarchen hilft.

Weniger müde – weniger gestresste Partnerinnen

Puhan und Otto Brändli von der Zürcher Höhenklinik Wald konnten in einer im «British Medical Journal» publizierten Studie zeigen, dass regelmässiges Spielen auf dem Instrument der Aborigines gegen krankhaftes Schnarchen wirkt.
Nach viermonatigem Spielen waren die Didgeridoo-Spieler am Tag signifikant weniger müde als die Teilnehmer in der Kontrollgruppe. In den Schlafuntersuchungen zeigte sich auch objektiv ein vermindertes Schlafapnoe-Syndrom. Zusätzlich fühlten sich die Partnerinnen und Partner der Studienteilnehmer deutlich weniger in ihrem Schlaf gestört, wie in der Mitteilung weiter steht. 
image
Didgeridoo: Instrument der Aborigines | Wikimedia Commons

Didgeridoo trainiert Muskeln der Atemwege

Bei Patienten mit einem Schlafapnoe-Syndrom seien die Muskeln, welche die oberen Atemwege offen halten, schwächer ausgebildet. Beim Didgeridoo spielen wird laut der Analyse genau diese Muskulatur dank der speziellen Atemtechnik stark beansprucht und trainiert.
Auf die Idee zur dieser Studie hatte die Forscher ein Didgeridoo-Lehrer gebracht, der nach mehrmonatigem Spielen weniger schnarchte und tagsüber weniger müde war. «Unsere Studie hat auch gezeigt, dass man für Beobachtungen im Alltag offen sein sollte, da sich dahinter eine Entdeckung verbergen kann», sagt Milo Puhan. Der Ig-Nobelpreis belohne nun die Kombination aus Neugier und Risiko, so der Forscher. 

Über den Ig-Nobelpreis

Der Ig-Nobelpreis (Ig steht für «ignoble», d.h. unwürdig, schmachvoll, schändlich) wird für kuriose, aber seriös durchgeführte Forschungsarbeiten vergeben. Er soll fantasievolle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ehren und zum Lachen und Denken anregen. Vergeben wird der Preis von der in Cambridge (USA) erscheinenden Zeitschrift «Annals of Improbable Research».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.