Michele Genoni gewinnt Innovationspreis

Die Vereinigung allianz q ehrt den Herzchirurgen mit dem diesjährigen Innovationspreis: für die Initiierung und die Umsetzung des Herzchirurgie-Registers.

, 4. September 2018 um 12:26
image
Der Innovationspreis 2018 der allianz q geht an Michele Genoni, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie (SGHC). Der Chefarzt im Triemli und Co-Chef im Zürcher Unispital erhält den Preis für die Initiierung und die Umsetzung des Herzchirurgie-Registers, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Im Register werden die demographischen Daten der Patienten erfasst, ihr Alter und welche Grunderkrankungen sie haben. Zudem werden die Operationen, die Komplikationen und die Sterberaten nach der OP festgehalten.

Ziel sind 95 Prozent korrekte Daten

Als 2015 mit der Erfassung der Patientendaten und der Zahl der Todesfälle nach Operationen oder der Anzahl von Infektionen begonnen wurde, kamen die Zürcher Spitäler auf eine Datenqualität von 77 Prozent. Nur sieben von zehn Datensätzen waren korrekt. «Heute sind wir bei 92 Prozent», sagt Genoni. 
Das Ziel seien jedoch 95 Prozent. Erhoben werden diese Ergebnisse durch jährliche Systemaudits. Ziel der Fachgesellschaft ist es, das nationale Herzchirurgie-Register weiter zu professionalisieren und damit die Qualität der Herzchirurgie zum Nutzen der Patienten gesamtschweizerisch zu verbessern.

allianz q will Qualität verbessern

Michele Genoni (1957) ist seit 2008 Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie am Stadtspital Triemli und seit Mitte 2015 zusätzlich stellvertretender Direktor in der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsspital Zürich (USZ). Nach Abschluss des Staatsexamens 1983 arbeitete er in Bellinzona, Lugano, Oxford sowie am USZ. 
Die allianz q ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus dem Gesundheitswesen. Das vordringlichste Anliegen sind sind die Verankerung und die laufende Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen.

Mitgliederorganisationen allianz q

  • Galenica
  • H+ Die Spitäler der Schweiz
  • Interpharma
  • Merck Sharpe & Dohme - Chibret MSD
  • Schweizerische Diabetesgesellschaft - SDG ASD
  • TopPharm Apotheken
  • Verbindung der Schweizerischen Ärztinnen und Ärzte FMH
  • Privatpersonen
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.