Landesspital: Neue Direktorin kommt im März

Sandra Copeland wechselt von den Kliniken Valens ans Lichtensteinische Landesspital.

, 17. Januar 2018 um 05:00
image
Der Stiftungsrat des Liechtensteinischen Landesspitals hat Sandra Copeland zur neuen Spitaldirektorin gewählt; der Stellenantritt erfolgt am 1. März 2018.
Sandra Copeland ist derzeit Mitglied der Gruppenleitung der Kliniken Valens. Dort hatte sie bereits im Herbst gekündigt – sie wird die Reha-Gruppe per Ende Januar 2018 verlassen. 
Bei den Kliniken Valens arbeitete Sandra Copeland seit 2011. Sie war erst als Leiterin Betrieb & Services für die Standorte Valens und Walenstadtberg verantwortlich, 2016 wurde sie Klinikdirektorin des Rehazentrums Valens. Dort unterstanden ihr 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zugleich leitete sie die Zentralen Dienste der Unternehmensgruppe. 
Sandra Copeland besitzt unter anderem einen MBA-Titel. In ihrer Karriere arbeitete sie auch für die Caritas in Graubünden, bei der UBS und bei der Würth-Gruppe.
Daniel Derungs, der letzte Direktor des Landesspitals, hatte Mitte August 2016 seine Kündigung bekanntgegeben; er ist mittlerweile Geschäftsführer des Bündner Spital- und Heimverbandes. Die Stelle wurde sogleich ausgeschrieben, aber im Dezember wurde dann noch Karl-Anton Wohlwend eingesetzt – wobei der Stiftungsrat klarstellte, dass der ehemalige Finanzchef des Triemli-Spitals und Leiter des Amtes für Soziale Dienste die Funktion nur vorübergehend ausüben werde.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.