KSW setzt in der Orthopädie auf ein neues Team

Die Klinik für Orthopädie und Traumatologie am Kantonsspital Winterthur will sich im Spitzensport positionieren. Der neue Leiter heisst Emanuel Benninger.

, 22. März 2021 um 14:10
image
Im Januar eilte die Nachricht durch die Medien, dass gleich drei Chefärzte das KSW verlassen. Medinside berichtete hier darüber. Nach dem Abgang von Peter Koch, Klinikleiter und Chefarzt Kniechirurgie, Fabian Kalberer, Chefarzt Hüftchirurgie, und Markus Pisan, Schulterchirurgie-Chefarzt, hat die Klinik für Orthopädie und Traumatologie die Zeit genutzt, sich neu auszurichten sowie ein neues Leitungsteam mit «frischen und doch bereits bewährten Kräften aufzustellen», heisst es im Communiqué.

Spitzensportler im Visir

Am 21. Juni wird in der Klinik für Orthopädie und Traumatologie nun ein neues Team das Ruder übernehmen. Leiter wird Emanuel Benninger, bisheriger Chefarzt der Sportorthopädie und -traumatologie. Professor Christoph Meier, Chefarzt und langjähriger Leiter der Traumatologie und des Notfallzentrums, wird seine Funktion als Stellvertretender Klinikleiter weiterführen. Laut Communiqué will sich die Klink in den kommenden Jahren in der Sportorthopädie und -traumatologie für Spitzen- und Breitensportler sowie in der Alterstraumatologie und -orthopädie weiterentwickeln.

Über Benninger

Emanuel Benninger soll mit seinem breiten Fachwissen die Integration von Orthopädie und Traumatologie in der gemeinsamen Klinik repräsentieren. Seine Spezialgebiete sind die obere Extremität (Schulter- und Ellbogenchirurgie) sowie die Traumatologie. Die orthopädische und chirurgische Aus- und Weiterbildung erhielt er in verschiedenen renommierten Kliniken im In- und Ausland. Er behandelt und betreut Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften aus verschiedenen Sportarten aus dem In- und Ausland.
Als langjähriger Chefarzt, Leiter der Traumatologie und Leiter des Notfallzentrums am KSW, wird Christoph Meier seine Funktion als Stellvertretender Klinikleiter weiterführen. Meier gehört gemäss Mitteilung zu den etabliertesten und kompetentesten Traumatologen in der Schweiz. Mit seiner breiten Erfahrung in der Versorgung von Schwerstverletzten und von Beckenfrakturen leitet er am KSW eines der zwölf Trauma-Zentren der Schweiz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

image

LUKS: Philipp Baumeister wird Co-Chefarzt

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Philipp Baumeister zum Co-Chefarzt der Klinik für Urologie befördert. Dieser ist seit 2017 am LUKS tätig und leitet das Nierensteinzentrum.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.