KSGR-Chefarzt wechselt zur Klinik Gut

Handchirurg Marco Canova wird künftig als Belegarzt in den Gut-Privatkliniken in Fläsch und St. Moritz operieren.

, 22. September 2017 um 11:18
image
Marco Canova ist Facharzt für Allgemein-, Unfall-, und Handchirurgie. Der Bündner amtierte bisher als Chefarzt der Handchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Als Belegarzt wird er nun in den Kliniken Gut Fläsch und St. Moritz operativ tätig sein. Zur Beratung und Nachbehandlung von Patienten wird er in der Praxis Klinik Gut Chur und in der Klinik Gut St. Moritz Sprechstunden anbieten.
Im Engadin tritt Marco Canova die Nachfolge von Katrin Hagen an, die in Pension geht – und dadurch mehr Zeit hat, sich ihren Initiativen für die Bevölkerung in Nepal zu widmen. 

Fribourg, Zürich – Flawil, Ilanz, Chur, USZ

In der Klinik Gut in Fläsch und der Praxis Klinik Gut in Chur bietet neben Marco Canova auch der Handchirurg Stefan Riederer Sprechstunden und Eingriffe als Belegarzt an.
Marco Canova, 55, ist Facharzt für Allgemeinchirurgie, Traumatologie und Handchirurgie. In Chur aufgewachsen, studierte er in Fribourg und Zürich, wo er auch doktorierte. Er arbeitete in Flawil, Ilanz, am Kantonsspital Graubünden und Universitätsspital Zürich. 2004 übernahm er die Leitung der handchirurgischen Abteilung am Kantonsspital, seit 2008 als Chefarzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.