KSBL: Thomas Gasser kooperiert jetzt mit einer Privatklinik

Nächster Akt im Streit um die Basler Urologie: Thomas Gassers Firma «Urologie Nordwestschweiz AG» arbeitet künftig mit der privaten Merian Iselin Klinik zusammen.

, 22. Mai 2018 um 08:27
image
  • ksbl
  • urologie
  • merian iselin klinik
  • spital
Die Berichterstattung rund um die Freistellung von KSBL-Urologie-Chefarzt Thomas Gasser hat hohe Wellen geschlagen. Jetzt werden immer mehr Details bekannt, die vermutlich zum Zerwürfnis zwischen dem Kantonsspital und Gasser beigetragen haben könnte.
Thomas Gasser hat sich laut einem Zeitungsbericht der «Schweiz am Wochenende» Verbündete gesucht, um sich als ernstzunehmende Konkurrenz zum KSBL zu positionieren. Die Rede ist von der Basler Privatklinik Merian Iselin, mit der er künftig zusammenspannt.
image
Ganz in der Nähe des KSBL eröffnet Thomas Gasser seine zweite Praxis | Google

Urologie Nordwestschweiz startet im Sommer

«Professor Gasser und sein Team werden belegärztlich bei uns tätig sein», bestätigt CEO Stephan Fricker der Zeitung. Die Kooperation komme zum Tragen, sobald ein stationärer Aufenthalt nötig sei. Und für eine allfällige Verlegung auf eine Intensivpflegestation verfügt Gasser indirekt über eine Kooperation mit dem Claraspital.
Gassers Gang in die Selbstständigkeit umfasst bislang zwei urologische Praxen: die Praxis Kirschgarten in Basel und eine Praxis im Migrosbank-Gebäude am Bahnhofplatz 12 in Liestal. Beide Betriebe, die unter dem Namen «Urologie Nordwestschweiz AG» firmieren, sollen im Sommer die Tätigkeit (wieder) aufnehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.