Konkurs: Praxisgruppe im Kanton St. Gallen gibt auf

Die Camor Care AG musste Zahlungsunfähigkeit anmelden. Die angeschlossenen Arztpraxen dürften aber gerettet werden.

, 21. September 2017 um 06:00
image
  • praxis
  • ärztezentren
  • st. gallen
Zur Camor Care AG gehören drei Arztpraxen im St. Galler Rheinthal. Entstanden war die Praxisgruppe durch die Übernahme von Hausarztpraxen, deren Betreiber eine Nachfolgelösung suchten. Camor Care, geleitet vom ehemaligen Kirchen-Mitarbeiter Bernhard Dostal, übernahm 2015 erst den Betrieb des Hausarztes Rolf Nägeli in Rüthi, dann folgten im Herbst 2015 und im Frühjahr 2016 noch zwei Praxen in Rebstein und in Altstätten.
Wie das «St. Galler Tagblatt» nun berichtet, musste das Unternehmen nun aber zu Wochenbeginn den Konkurs anmelden. Zu den Hauptschuldnern zählen eine Bank, ein Pharmalieferant und eine Laborgruppe.
Dostal hatte seine Firma um die Ideen des amerikanischen Arztes, Komikers und Gesundheits-Aktivisten Patch Adams aufgebaut. Obwohl als AG installiert, sollte Camor Care nicht profitorientiert sein: «Es gibt keine Gewinnausschüttung an Betreiber oder Investoren, die Angestelltengehälter sind gedeckelt», so die Erklärung des Unternehmens

Fazit: Es braucht 7 bis 10 Praxen

Die drei Arztpraxen können wahrscheinlich weitergeführt werden. Die Praxis in Altstätten wird vom früheren Besitzer Reto Gross zurückgekauft, jene in Rüthi übernahm das Ärztepaar Christian und Sabina Simma. Und die Praxis in Rebstein soll künftig die Bündner Medical Center Maienfeld AG betreiben; sie führt bereits in Malans und Maienfeld Arztpraxen mit erweiterter Grundversorgung.
Bernhard Dostal begründet die Zahlungsprobleme im «St. Galler Tagblatt» mit einem Umsatzrückgang, mit wechselndem Personal sowie damit, dass viel Geld in ein Klinikprojekt für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen gesteckt wurde. Die Idee, Arztpraxen als Basis der geplanten Klinik zu betreiben, habe sich als untauglich erwiesen. «Es scheint, dass erst ab einer Grösse von sieben bis zehn Arztpraxen eine zentrale Verwaltung betriebswirtschaftlich Sinn ergibt», so eine Medienmitteilung von Camor Care. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.