Knall in der Ostschweiz: Leiterin Pflege weg

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden hat sich von der Leiterin Departement Pflege getrennt. Warum genau, ist unklar.

, 21. Januar 2020 um 11:28
image
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) muss die Stelle der Leitung Departement Pflege neu besetzen. Der SVAR, zu dem auch die beiden Regionalspitäler Heiden und Herisau gehören, «hat sich von der Leiterin Departement Pflege getrennt». Dies teilt der Spitalverbund am Dienstag mit.  
Als Grund werden «unterschiedliche Auffassungen über die weitere Zusammenarbeit» genannt, wie im Schreiben kurz und knapp zu lesen steht. Der Name der Pflegeleiterin nennt der SVAR in der Mitteilung nicht. Es handelt sich dabei aber um Andrea Stevan, die seit April 2015 das Amt als Pflegeleiterin ausübte. Auf der Webseite ist das Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung bereits nicht mehr aufgeführt. 

Alles deutet auf ein Zerwürfnis hin

Der Spitalverbund betrachtet es für die Meldung, dass die Leitung neu besetzt werde, als «irrelevant», wer die Funktion zuletzt wahrgenommen habe. Dies teilt Alain Kohler auf Anfrage von Medinside mit, der Leiter Marketing und Kommunikation. Kein Ausdruck des Bedauerns, kein Dank. Das spricht für sich selbst. 
Es bleibt indessen unklar, warum genau das Arbeitsverhältnis aufgelöst wurde und ob Andrea Stevan freigestellt worden ist. Alles deutet auf ein Zerwürfnis hin. Zu Trennungsdetails ehemaliger Mitarbeitenden äussert sich der Spitalverbund aber nicht, «aus Gründen des Persönlichkeits- und Datenschutzes». Andrea Stevan war für eine Stellungnahme nicht erreichbar. 

Seit 30 Jahren im Gesundheitswesen

Die Leitung Departement Pflege beim Spitalverbund sowie die täglichen Dienstleistungen des Pflegefachpersonals sei «jederzeit in gewohnter Qualität sichergestellt», heisst es noch in der Mitteilung. Und die Nachfolgeregelung für die Stelle als Pflegeleiterin sei an die Hand genommen. 
Andrea Stevan ist diplomierte Pflegefachfrau HF und verfügt über ein Diplom für die Abteilungsleitung. Zudem absolvierte sie einen MAS in Health Care Management an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ). Sie ist seit fast 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig.  

Appenzeller Spitallandschaft im Umbruch

Klar ist: Wie überall in der Schweiz befindet sich das Spitalwesen derzeit auch im Kanton Appenzell im Umbruch. Dabei wird auch immer wieder der Standort Heiden in Frage gestellt. 
Zudem beabsichtigen die Kantone St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden sowie Thurgau künftig eine gemeinsame Spitalliste zu erstellen. Weiter soll die Allgemeine Innere Medizin des kantonalen Spitals Appenzell (KSP) künftig unter dem SVAR betrieben werden. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zwei neue Chefärztinnen am Freiburger Spital

Der Zufall will es, dass mit Emilie Erard und Véronique Erard zwei Ärztinnen mit gleichem Namen in Freiburg und in Riaz ihre Stelle antreten.

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.