Kliniken Valens: Neuer Chefarzt

Jürg Kesselring ging nach drei Jahrzehnten im Dienst des Rehazentrums in Pension.

, 18. Oktober 2017 um 13:09
image
  • reha
  • kliniken valens
  • personelles
  • spital
Bei den Kliniken Valens geht Jürg Kesselring in Pension: Er hatte seit 1987 im Rehazentrum Valens gearbeitet. Auch künftig wird er als «Senior Expert» in einem kleinen Pensum noch für das Rehazentrum Valens tätig sein.
Sein Amt übernahm – bereits Anfang September – Roman Gonzenbach. Der 40jährige Gonzenbach wuchs in St. Gallen auf und absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Zürich. Nach Studienabschluss absolvierte er ein MD-PhD-Programm in Zürich, wo er die Regeneration und Plastizität des Nervensystems nach Rückenmarksverletzung und Schlaganfall erforschte. 
Später bildete sich Roman Gonzenbach in Neurologie am Universitätsspital Zürich weiter und forschte im Bereich der Neurorehabilitation. Er war als stellvertretender Oberarzt in der Schulthessklinik tätig, bevor er im Herbst 2015 als Leitender Arzt Neurologie ans Rehazentrum Valens wechselte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.