In Genf schlägt der Computer die Krebsbehandlung vor

Mittlerweile gibt es so viele verschiedene Krebsarten und -behandlungen, dass das Universitätsspital Genf (HUG) nun ein Computerprogramm nutzt, das den Ärzten die Recherche erleichtert.

, 11. September 2019 um 12:07
image
Heute sind mehr als 200 verschiedene Krebsarten bekannt und beinahe 120 Medikamente dagegen verfügbar. Das stellt die Onkologen vor Probleme: Wenn sie die Diagnose gestellt und die allfällig vorliegende Genmutation bestimmt haben, müssen sie die medizinische Literatur studieren, damit sie die wirksamste Behandlungsmethode auswählen können.
Doch es wird für die Spezialisten immer schwieriger, den Überblick über die vielen Publikationen zu behalten und den besten Behandlungsplan für jeden einzelnen Patienten zu erstellen.

Computer durchsucht innert Minuten drei Millionen Aufsätze

Das Universitätsspital Genf (HUG) ist laut einer Medienmitteilung nun das erste europäische Universitätsspital, das diese Arbeit vom Computer erledigen lässt. Watson for Genomics heisst das spezielle Suchprogramm von IBM Watson Health.
Das neue Programm nimmt den Ärzten und Ärztinnen zumindest einen Teil der Arbeit ab. Stellt der Onkologe einen Krebs fest, führen er eine Tumor-Genomsequenzierung durch. Der Pathologe betrachtet die Ergebnisse und bestimmt gewisse Genmutationen. Die entsprechenden Daten werden in einer Textdatei zusammengetragen, in der die Genmutationen beschrieben werden und aus der hervorgeht, an welchem Ort und in welcher Zahl diese auftreten.

Nach einigen Minuten ein ausführlicher Bericht über relevante Artikel

Mit dem neuen Programm lässt sich aufgrund dieser Informationen dann eine Datenbank mit etwa drei Millionen Publikationen durchforsten. Eine Viertelstunde später erhält der Onkologe die Ergebnisse der Literaturrecherche. Der Bericht enthält Verweise auf relevante Artikel und bietet neben den jeweiligen Zusammenfassungen auch direkte Links zu den entsprechenden Studien.
Bisher mussten Krebsärztinnen und -ärzte diese Arbeit selber machen – mit dem Risiko, dass sie eine mögliche Behandlungsmethode übersahen. Die Recherche übernimmt nun das Computerprogramm. Das ist allerdings nur ein Teil der Arbeit. Nach wie vor müssen die Onkologen die Literaturliste, die das Programm erstellt, genau prüfen und sich für eine Behandlungsart entscheiden.

HUG hofft auf mehr Patienten und mehr analysierte Gene

Etwa 250 Patienten mit unterschiedlichsten Krebsformen, profitierten bisher laut HUG  von der computergesteuerten Literaturanalyse. Das HUG rechnet damit, dass nächstes Jahr die Patientenzahl steigt und dass auch die Anzahl der analysierten Gene - heute sind es 400, künftig sollen es bis zu 1000 sein – zunehmen könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.