Hochspezialisierte Medizin: Wechsel an der Spitze

Martin Fey vom Inselspital wird Präsident des Fachorgans für hochspezialisierte Medizin.

, 2. Februar 2017 um 08:57
image
  • forschung
  • lehre
  • onkologie
  • ethik
  • personelles
Daniel Scheidegger, der bisherige Präsident des HSM-Fachorgans, will vorzeitig von seinem Amt zurückgetreten.
Nun hat das Beschlussorgan für hochspezialisierte Medizin einstimmig Martin Fey zum neuen Präsidenten des HSM-Fachorgans gewählt. Der Berner Professor tritt das Amt im März 2017 an.
Dann wird Daniel Scheidegger sowohl als Präsident des HSM-Fachorgans als auch als dessen Mitglied zurücktreten. Scheideggers Rücktritt erfolge aus persönlichen Gründen, so die Mitteilung der Gesundheitsdirektoren-Konferenz. Der Basler Anästesiologe übernahm im November das Präsidium der Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW. 

Im Fachorgan seit 2014

Martin Fey ist Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie am Inselspital Bern. Diese Funktion wird er noch bis zu seiner Emeritierung Ende August 2017 ausüben. Er ist Facharzt FMH für Innere Medizin und Onkologie/Hämatologie mit den klinischen Spezialgebieten hämatologische Onkologie und Mammakarzinom.
Im Stiftungsrat der Krebsforschung Schweiz ist Professor Fey Vertreter der klinischen Krebsforschung. Zudem ist er als Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG und den Schweizerischen Nationalfonds tätig. Mitglied des HSM-Fachorgans ist Martin Fey seit Mai 2014.
Die Organisation der hochspezialisierten Medizin
Die Kantone haben sich verpflichtet, die Planung und Koordination der hochspezialisierten Medizin dem HSM-Beschlussorgan zu übertragen. 
In diesem Organ sind 10 kantonale Gesundheitsdirektoren vertreten. Die medizinisch-wissenschaftliche Aufarbeitung der Bereiche der hochspezialisierten Medizin obliegt dem HSM-Fachorgan, ein Gremium aus 15 ärztlichen Experten verschiedener medizinischen Fachrichtungen aus dem In- und Ausland. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.