Hanspeter Frank wechselt zur Klinik Gut

Der ehemalige Chef der Privatklinik Linde verlässt Swiss Medical Network bereits wieder – und zieht ins Bündnerland.

, 26. September 2018 um 16:52
image
  • klinik gut
  • personelles
  • spital
  • swiss medical network
Hanspeter Frank wird neuer CEO der Klinik Gut AG. Der ausgebildete Betriebswirt und Wirtschaftsprüfer übernimmt die operative Leitung des Bündner Klinikbetriebes im Dezember.
Frank hatte jahrelang eine entscheidende Rolle bei der Privatklinik Linde in Biel gespielt, ab 2004 als Verwaltungsrat, dann von 2013 bis 2018 auch als CEO. Nachdem die Linde nach einem spannenden Bietergefecht unters Dach der Hirslanden-Gruppe gekommen war, wechselte er im Frühjahr zum anderen Bewerber: Hanspeter Frank wurde Regionenverantwortlicher des Swiss Medical Network in der Nordwestschweiz. 

«Besonderer Reiz»

Er freue sich, dass die Klinik Gut «einen fundierten Kenner des Schweizerischen Gesundheitswesens und erfahrenen Unternehmensleiter als CEO gewinnen konnte», sagt Adrian Urfer, Delegierter des Verwaltungsrats. «Als private Klinik mit öffentlichem Leistungsauftrag ist unser Geschäft einerseits stark reguliert, auf der anderen Seite müssen wir auf dem freien Markt bestehen». Die langjährige Erfahrung von Hanspeter Frank sei dabei wertvoll.
Adrian Urfer hatte die Klinik Gut seit Frühjahr interimistisch geleitet.
Bevor er 2001 ins Gesundheitswesen kam, hatte Hanspeter Frank in Betriebswirtschaft promoviert und als Dozent und Wirtschaftsprüfer gewirkt. Von 2001 bis 2004 arbeitete er als Leiter Administration der Orthopädie-Spezialisten Sonnenhof in Bern.
«Steigender Kostendruck und wachsende Ansprüche der Patienten sind nicht einfach aufeinander abzustimmen», sagt Hanspeter Frank. «Die Leitung der Klinik Gut zu übernehmen, hat deshalb einen besonderen Reiz für mich, weil sie einer Gruppe von Ärzten gehört, die täglich im Kontakt mit Patienten stehen und eine besondere Nähe zu deren Bedürfnissen haben.» 
Die Klinik Gut AG betreibt Häuser in St. Moritz und Fläsch, ferner Praxen im Airport Medical Center am Flughafen Zürich, in Ascona, Chur und Buchs. Die AG beschäftigt gut 230 Mitarbeitende; Kern des Angebotes ist die Behandlung von Sportunfällen und Traumatologie sowie die orthopädische Chirurgie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.