Luc-Ciompi-Preis geht an Gemma Modinos

Die Neurowissenschaftlerin Gemma Modinos wird mit dem diesjährigen Luc-Ciompi-Preis ausgezeichnet – für ihre Forschungen auf dem Gebiet der Schizophrenie.

, 7. Dezember 2017 um 09:01
image
  • forschung
  • psychiatrie
  • personelles
Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) hat an ihrem Jahreskongress Gemma Modinos mit dem Luc-Ciompi-Preis ausgezeichnet. Dies meldet die «Schweizerische Ärztezeitung».
Gemma Modinos’ Studien dienen dem Verständnis der Mecha­nismen der Emotion und Stressreaktion in frühen ­Stadien der Schizophrenie. Modinos möchte verstehen, wie man präventiv oder therapeutisch in diese Mechanismen eingreifen kann, um die Entwicklung der Psychose zu verhindern oder zu verzögern.

Forscht derzeit in London

Die Arbeiten der 36-jährigen Forscherin basieren auf einer Kombination von bildgebenden Verfahren und verhaltensbasierten sowie psychophysischen Experimenten. «Mein wissenschaftliches Herz schlägt für diese Interaktion zwischen dem, was Menschen fühlen, denken, und wie sie dann handeln», sagte Modinos anlässlich der Preisverleihung.
Die Forscherin absolvierte in Barcelona einen Bachelor of Science in Psychologie und einen Master of Science in Angewandten Neurowissenschaften. In Groningen (Niederlanden) promovierte sie in Neuroscience. Seit 2010 arbeitet sie am Institut für Psychiatrie, Psychologie und Neurowissenschaften am King’s College in London über die Neurobiologie der Psychose.

Luc-Ciompi Preis

Der vom 88-jährigen Psychiater Luc Ciompi gestiftete Preis zielt auf heraus­ragende wissenschaftliche Arbeiten zu den Wechselwirkungen zwischen Emotion und Kognition und deren Bedeutung für das Verständnis der Schizophrenie. Ciompi war von 1977 bis 1994 Professor für Psychiatrie und ärztlicher Direktor der Sozialpsychiatrischen Universitätsklinik Bern. Prämiert werden Publikationen aus dem europäischen Raum in deutscher, französischer oder englischer Sprache. Der Preis wird alle 2 Jahre verliehen; die Preissumme beträgt 8'000 Franken (mehr dazu hier)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.