Der Josef Steiner Krebsforschungspreis geht nach Holland

Jacco van Rheenen erhält eine Million Franken für seine Forschungen zur Metastasierung von Tumorzellen.

, 13. Oktober 2017 um 20:13
image
  • forschung
  • onkologie
  • personelles
In der Aula der Universität Bern wurde heute der Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis verliehen. Als Preisträger bestimmte der Stiftungsrat Jacco van Rheenen vom Hubrecht Institute der Universität Utrecht.
Der Preis würdigt von Rheenens Forschungsergebnisse über die Mechanismen der Metastasierung von Tumorzellen in lebenden Tieren. «Mit einer beeindruckenden Kombination von genetischen Modellen und intravitaler Bildgebung konnte er das dynamische Verhalten und das Schicksal einzelner Tumorzellen in Primärtumoren und an entfernten Organen visualisieren», schreibt die Josef-Steiner-Krebsstiftung in der Begründung. «Diese Ergebnisse haben die Tragweite der Zell-Zell-Kommunikation über grössere Distanzen und der Tumorzellplastizität für die Metastasierung offenbart und neue Zielproteine für Anti-Krebs-Strategien aufgedeckt.»

Zu den wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Jacco van Rheenen

Der vom Bieler Apotheker Josef Steiner in den Achtzigerjahren testamentarisch gestiftete Forschungspreis ist mit einer Million Franken dotiert; er wird alle zwei Jahre vergeben und nun zum 20. Mal ausgerichtet. Der letzte Preis, vergeben im Oktober 2015, ging an Andrea Alimonti vom Onkologiezentrum der Italienischen Schweiz in Bellinzona. 
Der Preisträger oder die Preisträgerin erhält zusätzlich zur Forschungsunterstützung eine persönliche Anerkennung in Höhe von 50'000 Franken.

«Bahnbrechende Methoden»

«Jacco van Rheenen hat die Krebsforschung in den letzten Jahren durch die Entwicklung bahnbrechender Methoden massgeblich vorangetrieben», sagt Stephan Rohr vom Berner Institut für Physiologie und Präsident des Stiftungsrates. «Wir sind davon überzeugt, dass er mit der Preissumme weitere wichtige Erkenntnisse zu neuen Anti-Krebs-Strategien gewinnen kann.»
Der Stiftungsrat der Dr. Josef Steiner Krebsstiftung setzt sich zusammen aus je einem amtierenden Professor der Physiologischen Institute der Universitäten Bern, Genf und Zürich. Das Berner Mitglied führt den Vorsitz.

Ein Porträt von Jacco van Rheenen und seiner Forschung:

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.