Denise Bundi verlässt die Spitze der RehaClinic

Denise Bundi, die Chefin der Aargauer RehaClinic-Gruppe, hat sich entschieden, die Klinik mit Sitz in Zurzach zu verlassen – bereits zum Ende des Monats.

, 29. Mai 2018 um 11:58
image
  • personelles
  • rehaclinic
  • spital
  • kanton aargau
Die RehaClinic-Gruppe und CEO Denise Bundi gehen per Anfang Juni getrennte Wege. Bundi habe sich entschieden, das Unternehmen für Rehabilitation und Prävention zu verlassen. Grund für diesen Schritt sind «unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der strategischen Unternehmensentwicklungungen», wie die Rehaklinik-Kette mit Sitz im aargauischen Zurzach am Dienstag mitteilt. 
Der Verwaltungsrat um Präsident Beat Walti bedauere den Entscheid und danke Bundi für das grosses Engagement und die umsichtige Führung. Die Nachfolge werde in die Wege geleitet. Bundi verlässt das Unternehmen bereits auf Ende Mai, wie es auf Anfrage heisst. Interimistisch übernehme Anfang Juni Bundis Stellvertreterin Margot Meyer die Reha-Klinik-Führung.

Bundi folgte auf Judith Meier

Denise Bundi übernahm bei der Gruppe Anfang 2017 die CEO-Position von Judith Meier. Meier wurde damals Delegierte des Verwaltungsrats und Stiftungsrätin der Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden.
Bundi war damals von der Privatklinik Gut zur RehaClinic gestossen. Sie arbeitete in St. Moritz über zehn Jahre als Direktorin. Nach dem Diplomabschluss an der Hotelfachschule Lausanne war sie von 1996 bis 2004 Leiterin Administration und Hotel der Klinik Pyramide am See in Zürich; dabei war sie auch Mitglied der Geschäftsleitung. 
Denise Bundi verfügt über einen Bachelor of Business Administration sowie den Titel Executive Master of Health Service Administration der Fachhochschule für Wirtschaft St. Gallen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.