Das Inselspital hat zwei neue Chefärzte

Thomas Riedel wird die pädiatrische Intensiv­station an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde leiten. Tobias Reichlin wird zum Chefarzt der Kardiologie befördert.

, 30. September 2021 um 06:30
image
  • insel gruppe
  • chefarzt
  • kanton bern
  • personelles
Thomas Riedel arbeitete bereits im Jahr 2002 und von 2005 bis 2016 am Inselspital – zuletzt als stellvertretender Leiter der pädiatrischen Intensivstation. Nun wurde er von der Direktion der Insel Gruppe zum Chefarzt an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde im Medizinbereich Kinder und Jugendliche ernannt. Riedel tritt seine Stelle am 1. Dezember an. Sein Vorgänger, Tilman Humpel, habe die Insel Gruppe verlassen und eine neue Stelle in Deutschland inne, teilte die Insel Gruppe auf Anfrage mit.
In den vergangenen fünf Jahren war Riedel als Chefarzt und Departementsleiter der Kinder- und Jugendmedizin tätig. Er war ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung am Kantonsspital Graubünden.
Seit 2019 ist Riedel Co-Präsident der Interessengemeinschaft Pädiatrische Kliniken Schweiz und Mitglied in diversen schweizerischen und europäischen Fachgesellschaften.
Riedel schloss 1993 sein Medizinstudium an der Universität Bern ab und erlangte 2002 die beiden Facharzttitel für Kinder- und Jugendmedizin sowie Intensivmedizin. 
Tobias Reichlin wird per 1. Januar 2022 zum Chefarzt der Universitätsklinik für Kardiologie befördert. 
Reichlin ist seit 2018 am Inselspital tätig, wo er den Bereich der kardialen Elektrophysiologie an der Universitätsklinik für Kardiologie leitet. Vor rund drei Jahren wurde er zum ausserordentlichen Professor für Rythmologie und Elektrophysiologie der Universität Bern ernannt. Von 2013 bis 2018 arbeitete er als Oberarzt für Kardiologie und Elektrophysiologie am Universitätsspital Basel.
Auch in der Forschung ist Reichlin tätig; seine wissenschaftlichen Schwerpunkte zielen darauf ab, die Katheterbehandlung von Herzrhythmusstörungen durch den Einsatz von innovativen Technologien weiter zu verbessern.
Reichlin schloss 2004 sein Medizinstudium an der Universität Basel ab. 2011 erlangte er den Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin und 2014 den Facharzttitel für Kardiologie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?