Es mangelt in der Schweiz ja wirklich nicht an Spitalvergleichen und Spital-Messaktionen. Aber dass eine kategorische Liste der «besten Spitäler» erarbeitet und propagiert wird, ist doch neu. Seit heute gibt es solch ein Ranking, zumindest für die Deutschschweiz.
Und man muss sagen: Die
«Spital-Bestenliste 2016 der Deutschschweiz» ist nachvollziehbar erarbeitet. Hinter dem Projekt steht der Verein Spitalvergleich Schweiz
(siehe unten), und berücksichtigt wurden anerkannte Qualitäts-Faktoren wie Infektionsraten, Mortalität oder Patientenzufriedenheit.
Und siehe da: Ganz oben landet nicht etwa eine der grossen Universitätskliniken, auch nicht eine vornehme Privatklinik – sondern das Gesundheitszentrum Fricktal in Rheinfelden. Es holte einen Durchschnittswert von 4,1 (bei einem Maximum von 5).
Die ganze Rangliste:
- Gesundheitszentrum Fricktal, Rheinfelden
- Lindenhofspital Bern
- Hirslanden Klinik am Rosenberg, Heiden
- St. Claraspital, Basel
- Luzerner Kantonsspital, Standort Wolhusen
- Regionalspital Emmental, Burgdorf
- Schulthess Klinik, Zürich
- Uniklinik Balgrist, Zürich
- Privatklinik Linde, Biel
- Hirslanden-Klinik Beau-Site, Bern
- Hirslanden-Klinik St. Anna, Luzern
- Klinik Villa im Park, Rothrist (Swiss Medical Network)
- Insel Gruppe (ehem. Spital Netz Bern)
- Spital STS AG, Standort Thun
- Asana Spital Leuggern
- Kantonsspital Obwalden, Sarnen
- Sonnenhofspital, Bern (Lindenhof-Gruppe)
- Klinik Arlesheim (vorm. I.Wegmann/Lukas Klinik)
- Klinik Hirslanden, Zürich
- Spital Herisau, Appenzell Ausserrhoden (SVAR)
Es fällt auf, dass sich insbesondere Privatkliniken in dieser Aufstellung herausragender Akutspitäler häufen: 17 der «Top 20» haben eine private Trägerschaft. Und wie der Blick auf die Details der Rangierung zeigt, liegt dies nicht alleine an der Patientenzufriedenheit (die viel über den Serviceaspekt sagt), sondern auch an medizinischen Leistungsdaten.
Bei den bestbewerteten öffentlichen Spitälern wiederum ragen Häuser mit regionaler Verwurzelung heraus, während keines der drei Deutschschweizer Universitätsspitäler einen Platz unter den ersten 20 erreicht: Das bestklassierte Unispital ist das Inselspital, Rang 35.
Wer steht hinter dem Spital-Ranking?
Die Sites und Vergleiche werden ehrenamtlich betrieben – im Sinne des Vereinszwecks, welcher «die Förderung der Transparenz für Patienten über die Angebote des schweizerischen Gesundheitswesens» anstrebt. Der Verein ist nicht profitorientiert und hat keine Interessenbindungen
(zu den Statuten). An der Spitze steht die Pharmazeutin Manuela Gschwend.
Zur Methodik
Die «Spital-Bestenliste 2016 Deutschschweiz» beruht auf dem Durchschnitt aller Ergebnis-Kennzahlen, welche ein Spital liefert: Rate postoperativer Infektionen (ANQ/Swissnoso); Rate an Todesfällen (BAG); Rate an Spital-Dekubitus (ANQ); Patientenzufriedenheit (ANQ). Berücksichtigt werden akutsomatische Spitäler der Deutschschweiz, zu denen mindestens drei gesamtschweizerisch vergleichbare Kennzahlen zur Ergebnisqualität vorliegen.
Als Karte: Beste Spitäler Deutschschweiz 2016 (Grafik: Verein Spitalvergleich Schweiz)