BAG: Thomas Christen folgt auf Oliver Peters

Der neue BAG-Vize und künftige Chef des Schlüsselbereichs Kranken- und Unfallversicherung hat eine SP-Karriere hinter sich.

, 7. Dezember 2016 um 14:03
image
  • bundesamt für gesundheit
  • politik
  • personelles
Thomas Christen übernimmt im März 2017 den Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung im Bundesamt für Gesundheit. Als Vizedirektor wird er auch Einsitz in der Geschäftsleitung nehmen. Der 41-jährige Jurist ist derzeit persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Alain Berset.
Auf der BAG-Schlüsselstelle tritt Christen die Nachfolge von Oliver Peters an. Dieser hat das Amt Ende November 2016 verlassen, um demnächst stellvertretender Generaldirektor beim Waadtländer Uni- und Kantonsspital CHUV zu werden.

Kenner von System und Prozessen

Thomas Christen ist seit 2012 persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Alain Berset (SP). Davor hatte er zehn Jahre lang für die Sozialdemokratische Partei gearbeitet, insbesondere im Bereich Kampagnen und Kommunikation. Im September 2006 stieg er zum Generalsekretär der SP Schweiz auf.
«Im Eidgenössischen Departement des Innern hat er in den letzten Jahren insbesondere die gesundheitspolitischen Dossiers begleitet und kennt das schweizerische Gesundheitssystem, die Funktionsweise der Bundesverwaltung sowie die Gesetzgebungsprozesse auf nationaler Ebene aus nächster Nähe», erklärt das BAG in der Mitteilung zur Wahl
Christen, 41, hatte ursprünglich an der Universität St. Gallen Rechtswissenschaften studiert. Seine Partnerin ist Ursula Wyss, die als SP-Nationalrätin national bekannt wurde und derzeit Gemeinderätin der Stadt Bern ist – sowie Kandidatin für das Amt der Stadtpräsidentin.

  • Bild: BAG

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.