Unispital Lausanne will sexistisches Verhalten stoppen

Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) richtet eine Hotline gegen Sexismus ein. Grund sind verschiedene aufgedeckte Vorfälle. Direktor Pierre-François Leyvraz will eine Nulltoleranz-Politik.

, 27. November 2018 um 08:00
image
image
Direktor Pierre-François Leyvraz war «absolut verblüfft». | PD
Das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) will sexistisches Verhalten gegenüber Medizinstudentinnen und Ärztinnen in Ausbildung nicht mehr akzeptieren. Mit einer Hotline für Betroffene will das CHUV deshalb sexistisches Verhalten bekämpfen.
Unter der Nummer können Fachleute kontaktiert werden, die Auskunft geben können über mögliche Massnahmen. Das Universitätsspital Lausanne wolle damit zeigen, dass bezüglich Sexismus eine «Nulltoleranz-Politik» herrsche, wie Direktor Pierre-François Leyvraz am Montag an einer Pressekonferenz sagte. Mehrere französischsprachige Medien berichteten darüber, etwa der TV-Sender RTS oder «Le Temps»

Hotline: 079 556 34 94

Mindestens 60 Vorfälle am Unispital

Grund für diesen Schritt ist eine anonyme Onlineumfrage unter rund 800 Medizinstudentinnen im Frühling. In den 185 Antworten gab es rund 60 Aussagen, die auf sexistische Verhaltensweisen und Belästigungen hindeuteten: von verletzenden Bemerkungen, Verunglimpfungen bis hin zu Berührungen und sexuellen Avancen.
Es gebe ein «generelles sexistisches Klima gegenüber weiblichen Medizinstudenten und angehenden Ärztinnen», so das Fazit der Umfrage. Direktor Leyvraz sei «absolut verblüfft» gewesen, als er gehört habe, dass solche «inakzeptable Praktiken» im CHUV vorgekommen seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.