PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

, 6. Dezember 2024 um 12:36
image
Elisabeth Seiwald-Sonderegger, Laura Kecskeméti, Oliver Matthes (v.l.n.r)  |  Bild: PD
Die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) richten ihre Erwachsenenpsychiatrie neu aus: Anfang Januar 2025 wird das sogenannte «Track-Konzept» eingeführt.
Beim «Track-Konzept» werden die Patienten von Anfang an in spezialisierten Einheiten behandelt, die auf ihre Diagnose abgestimmt sind, «wodurch Verlegungen minimiert und therapeutische Beziehungen gestärkt werden», so die Erklärung.
Die Verzahnung von ambulanten und stationären Einheiten sorge dabei für eine konsistente Betreuung, heisst es weiter: «Dieses Konzept fördert den Heilungsprozess und unterstützt eine stabile Patientenbindung. Zudem trägt es durch die spezialisierte, patientenzentrierte Behandlung zur Reduktion von Zwangsmassnahmen bei».
Ziel sei es, eine höhere Versorgungsqualität und Patientenzufriedenheit zu erreichen.

Zwei neue Chefärztinnen und ein Chefarzt

Infolge der Neuausrichtung wurden zwei ausgeschriebene Chefarztstellen neu besetzt.
Für das Zentrum für Krisenintervention und Psychotische Erkrankungen wurde Oliver Matthes als neuer Chefarzt gewählt. Der 40-jährige Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie war zuletzt als Oberarzt in der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich tätig. Er wird seine neue Funktion Anfang Mai 2025 antreten.
Mit Elisabeth Seiwald-Sonderegger und Laura Kecskeméti sind ab dem neuen Jahr zwei Chefärztinnen für die ärztliche Leitung des Zentrums für Affektive Erkrankungen verantwortlich. Elisabeth Seiwald-Sonderegger und Laura Kecskeméti werden die neue Führungsaufgabe gemeinsam übernehmen und sich je eine Stelle als Chefärztin und Leitende Ärztin teilen.
  • psychiatrie
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Triaplus: Hoher Bedarf, mehr Personal

Auch die Zentralschweizer Psychiatrieinstitution verspürte 2024 den Andrang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Erwachsenenversorgung zeigte sich dagegen eine leichte Entspannung.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.