PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

, 6. Dezember 2024 um 12:36
image
Elisabeth Seiwald-Sonderegger, Laura Kecskeméti, Oliver Matthes (v.l.n.r)  |  Bild: PD
Die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) richten ihre Erwachsenenpsychiatrie neu aus: Anfang Januar 2025 wird das sogenannte «Track-Konzept» eingeführt.
Beim «Track-Konzept» werden die Patienten von Anfang an in spezialisierten Einheiten behandelt, die auf ihre Diagnose abgestimmt sind, «wodurch Verlegungen minimiert und therapeutische Beziehungen gestärkt werden», so die Erklärung.
Die Verzahnung von ambulanten und stationären Einheiten sorge dabei für eine konsistente Betreuung, heisst es weiter: «Dieses Konzept fördert den Heilungsprozess und unterstützt eine stabile Patientenbindung. Zudem trägt es durch die spezialisierte, patientenzentrierte Behandlung zur Reduktion von Zwangsmassnahmen bei».
Ziel sei es, eine höhere Versorgungsqualität und Patientenzufriedenheit zu erreichen.

Zwei neue Chefärztinnen und ein Chefarzt

Infolge der Neuausrichtung wurden zwei ausgeschriebene Chefarztstellen neu besetzt.
Für das Zentrum für Krisenintervention und Psychotische Erkrankungen wurde Oliver Matthes als neuer Chefarzt gewählt. Der 40-jährige Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie war zuletzt als Oberarzt in der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich tätig. Er wird seine neue Funktion Anfang Mai 2025 antreten.
Mit Elisabeth Seiwald-Sonderegger und Laura Kecskeméti sind ab dem neuen Jahr zwei Chefärztinnen für die ärztliche Leitung des Zentrums für Affektive Erkrankungen verantwortlich. Elisabeth Seiwald-Sonderegger und Laura Kecskeméti werden die neue Führungsaufgabe gemeinsam übernehmen und sich je eine Stelle als Chefärztin und Leitende Ärztin teilen.
  • psychiatrie
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.