Neuer Chefarzt nach Winterthur «gelotst»

Das Winterthurer Kantonsspital will seine Augenklinik vergrössern und hat sich einen Spezialisten vom Luzerner Kantonsspital geholt.

, 2. August 2023 um 09:36
image
Philipp Bänninger (44). | zvg
Wir sind sehr glücklich, dass wir Philipp Bänninger nach Winterthur lotsen konnten», sagt Stefan Breitenstein, medizinischer Chef (CMO) am Winterthurer Kantonsspital (KSW).
Bänninger ist der neue Chefarzt der Augenklinik. Der 44-jährige Facharzt für Ophthalmologie und -chirurgie arbeitete bisher am Luzerner Kantonsspital (Luks).

Winterthur will ausbauen

Das KSW setzt grosse Hoffnungen in den Spezialisten: Er soll das KSW zum Zentrumsspital für die Augenheilkunde machen.
Bänninger selber fühlt sich laut einer Mitteilung «nach sieben Jahren in leitender Stellung am Luks und der Zusatzqualifikation in Unternehmensführung bereit für die Herausforderung am KSW.»

«Bald doppelt so viele Augenkrankheiten»

Das KSW rechnet damit, dass es bis 2040 zu einer Verdopplung von Augenerkrankungen kommt, welche die Sehleistung einschränken: nämlich der altersbedingten Makuladegeneration, des Grauen (Katarakt) und des Grünen Stars (Glaukom).
Seinem neuen Team kündet Philipp Bänninger vielversprechend an: «Zwar werde ich die Klinik als Chefarzt führen. Die geplanten Veränderungen können wir jedoch nur mit einem starken Team und einer flachen Hierarchie umsetzen.»

Der Familienfreundliche

Er wolle die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ernst nehmen, Begabungen und Interessen fördern und einen kollegialen Austausch pflegen. Bänninger löst Jörg Stürmer ab. Dieser leitete seit 1999 die Augenheilkunde am KSW.
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.