KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

, 3. Oktober 2024 um 06:31
image
Bild: KSW
Per Anfang Oktober hat Hans-Georg Wirsching die Leitung der Klinik für Neurologie und der Stroke Unit am Kantonsspital Winterthur übernommen. Er folgt auf Biljana Rodic, die während sieben Jahren die Klinik für Neurologie als Chefärztin leitete und die Stroke Unit aufbaute.
Der 45-jährige Facharzt für Neurologie stösst vom Universitätsspital Zürich, wo er als Oberarzt tätig war und weiterhin eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe leitet, zum KSW.

Werdegang

Hans-Georg Wirsching wurde 1979 in Heidelberg geboren und hat in Freiburg i.Br. studiert. Seine Dissertation absolvierte er am Institut für Anatomie und Zellbiologie am Universitätsklinikum Freiburg i.Br. 2021 hat der Facharzt für Neurologie an der Universität Zürich habilitiert.
Zu seinen Spezialgebieten gehören Neuro-Onkologie, Epileptologie und Akutneurologie. Zuletzt war Hans-Georg Wirsching am Universitätsspital Zürich als Oberarzt und wissenschaftlicher Arbeitsgruppenleiter tätig.
Er leitet dort unter anderem die klinische Studie GLUGLIO (Glutamate Inhibitors in Glioblastoma), die vom Schweizer Nationalfonds finanziert wird. Auch nach seinem Wechsel ans KSW wird er weiterhin in einem Pensum von 20 Prozent am Universitätsspital in Zürich forschen.
Die Stroke Unit am KSW sichert die Schlaganfall-Akutbehandlung in der Region und wurde seit 2013 bereits drei Mal mit höchsten Auszeichnungen durch die Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies rezertifiziert. «Von der hohen Professionalität unserer Neurologie zeugt nicht zuletzt die Tatsache, dass sie 2024 als Weiterbildungsstätte für alle drei neurophysiologischen Kompetenzbereiche anerkannt wurde», erklärt Cornel Sieber, Chief Medical Officer am KSW.

  • KSW
  • USZ
  • chefarzt
  • arbeitswelt
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

Vom gleichen Autor

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.