Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

, 5. Juni 2025 um 22:00
image
Rachel Christinat, neue Präsidentin des Verwaltungsrats der Clinique Le Noirmont | Bild: DR
Die Clinique Le Noirmont hat ein solides Finanzergebnis für das Jahr 2024 vermeldet: Mit einem Umsatz von fast 19 Millionen Franken erreichte sie letztes Jahr eine Ebitda-Marge von 12,9 Prozent. Zugleich berichtet die Einrichtung im Jura über Veränderungen im Verwaltungsrat.
Danach scheiden der Präsident Daniel Wiedmer sowie die Mitglieder Claire Charmet, Mitglied und Nicolas Pétremand aus. Claire Charmet übernahm Anfang Juni das Direktorium des Lausanner Universitätsspitals CHUV. Als neue Präsidentin begrüsst die Clinique Le Noirmont Rachel Christinat.
Christinat ist seit 2016 als Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf Gesundheitsrecht tätig. Sie arbeitete in der Kanzlei Frôté & Partner (2016-2018), bevor sie ab 2018 als assoziierte Anwältin in der Kanzlei Georges Schaller tätig war. Sie ist zudem Lehrbeauftragte an der Universität Neuchâtel.
Sie hat einen CAS in Management einer öffentlichen und privaten Gesundheitseinrichtung (Universität Neuenburg) und ist seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats des Neuenburger Spitalnetzes (RHNe).
Gleichzeitig tritt Stéphane Piquerez als neuer Vertreter der Republik und des Kantons Jura dem Verwaltungsrat bei. Diese Funktion hatte Nicolas Pétremand bisher inne.
Delphine Donzé und Cédric Bossart wurden für eine Dauer von vier Jahren wiedergewählt.
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.

image

Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

Häusliche Gewalt: Auch Freiburg setzt auf die Apotheken

In der Romandie breitet sich ein neuer Ansatz gegen Gewalt aus: Das Apothekenpersonal soll Opfer erkennen und weiterleiten.

image

Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.