Careum: Zwei neue Gesichter im Verwaltungsrat

Stefan Leuenberger folgt auf Ambros Hollenstein. Gewählt wurde ausserdem Urs Brügger.

, 4. Juli 2024 um 10:40
image
Stefan Leuenberger (li.), Urs Brügger. Bild: PD
Der Verwaltungsrat der Careum Hochschule Gesundheit ist wieder komplett: Auf Ambros Hollenstein, der in den Ruhestand tritt, folgt Stefan Leuenberger. Ebenfalls in den Verwaltungsrat gewählt wurde Urs Brügger.
Stefan Leuenberger ist seit diesem Juni CEO der Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz. Er studierte Betriebswirtschaft an der Berner Fachhochschule und Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen. Zudem verfügt er über einen Doctor of Education der University of Liverpool und bildete sich am IMD in Lausanne zum Executive Coach weiter. Nach seiner Tätigkeit als Unternehmensberater hatte er verschiedene Führungspositionen inne, unter anderem als Co-CEO und CEO der HSO Wirtschaftsschule Schweiz sowie als CEO der Vantage Education AG.
Von 2016 bis 2022 war er zuerst Verwaltungsrat und später Delegierter des Verwaltungsrates der Ipso Bildung AG und von 2018 bis 2019 Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Höhere Fachschulen EKHF.
Urs Brügger studierte Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität St. Gallen. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Privatwirtschaft arbeitete er als selbständiger Unternehmensberater und war am Aufbau der LEP AG in St. Gallen beteiligt. Im Jahr 2003 übernahm er die Leitung des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie an der ZHAW.
2018 wechselte er an die Berner Fachhochschule, um das Departement Gesundheit zu leiten. Seit 2023 ist er als selbständiger Berater im Gesundheits- und Bildungsbereich tätig und übt verschiedene Verwaltungs- und Stiftungsratsmandate im Gesundheitswesen aus, so auch als Stiftungsrat bei Careum.
Der Verwaltungsrat besteht neben den zwei Neuzugängen aus den bisherigen Mitgliedern: Verwaltungsratspräsident Stefan Spycher, CEO Careum sowie Fritz Gutbrodt und Sebastian Brändli.

image

  • Careum
  • Verwaltung
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.