Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt

Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.

, 10. März 2025 um 10:52
image
Henrik Berthel  |  Bild: Kantonskanzlei AR
Henrik Berthel übernimmt im Mai 2025 die Leitung der Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird neuer Kantonsarzt von Appenzell Ausserrhoden.
Henrik Berthel, 40, arbeitete zuletzt als Vertrauensarzt der ÖKK. Er studierte in Dresden und ist Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie. In seiner Karriere arbeitete er unter anderem in der Klinik Clienia Schlössli sowie in der Rheinburg-Klinik Walzenhausen; ferner war er als Leitender Arzt bei den Psychiatrischen Diensten Graubünden tätig.
«Aufgrund seiner Aus- und Weiterbildungen sowie seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit bringt er beste Voraussetzungen für diese wichtige Aufgabe im Kanton mit», erklärt die Ausserrhoder Kantonskanzlei zur Ernennung.
Henrik Berthel folgt auf Franziska Kluschke, die ihrerseits als Kantonsärztin nach Zürich gewechselt ist. Christine von Szadkowski bleibt stellvertretende Kantonsärztin von Appenzell Ausserrhoden.
Der Kantonsarzt ist sämtliche Aufgabenbereiche des kantonsärztlichen Dienstes zuständig – etwa Kostengutsprachen sowie Vollzugsaufgaben der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung. Die Leitung der Abteilung Medizinische Dienste umfasst zudem die Fachstelle Heilmittelkontrolle sowie die Fachstelle Gesundheitsfachpersonen.
Zudem besteht seit letztem Jahr eine Leistungsvereinbarung, laut der Appenzell Ausserrhoden die kantonsärztlichen Aufgaben für Appenzell Innerrhoden erbringt. Diese Vereinbarung besteht weiterhin. Ob Henrik Berthel auch als Kantonsarzt in Innerrhoden amtierten wird, muss die Standeskommission in Appenzell noch entscheiden.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

OECD: Lob der Schweizer Grundversorgung

Ein grosser internationaler Vergleich aus Patientensicht zeigt: Chronisch Kranke in der Schweiz fühlen sich besser betreut als in den meisten anderen Industriestaaten. Es gibt auch Verbesserungspotenzial.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Gruppenarztpraxis steht vor dem Aus

Über die Gruppenpraxis MedicalHelp.ch mit Praxen in Aarau, Brig und Zofingen wurde der Konkurs eröffnet. Die Gründe sind unklar.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kanton Bern: Bundesgericht segnet Ärztestopp ab

Auch Bern darf die Zulassung von Ärzten für bestimmte Fachgebiete begrenzen. Das Bundesgericht wies sämtliche Einwände zurück. «Es hat damit sein Bewenden», so der Schlusssatz des Urteils.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

Vom gleichen Autor

image

Kispi auf CEO-Suche – eine anspruchsvolle Aufgabe

Das Kinderspital Zürich hat die Nachfolge von Georg Schäppi jetzt per Inserat ausgeschrieben. Dieses zeigt, worauf es ankommt – und lässt eine entscheidende Frage offen.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.