Das See-Spital Kilchberg spendet sein Mobiliar

Am Dienstag wurden die ersten Güter in einen Lastwagen geladen. Fernziel: Ukraine.

, 20. September 2023 um 04:00
image
In Kilchberg befindet sich noch die Reha, die Langzeitpflege und das Ambulatorium. Der stationäre Bereich ist geschlossen. | zvg
Das See-Spital in Kilchberg ist Geschichte. Seit Anfang 2023 werden deren stationären Patientinnen und Patienten im See-Spital Horgen operiert. Doch was passiert mit all den medizinischen Geräten, die noch alle intakt sind?
Sie werden in die Ukraine geliefert. «Von Spitalbetten und speziellen Kühl- und Wärmeschränken bis hin zu Blutdruckmessgeräten - Waren im Wert von mehreren Hunderttausend Franken werden in den kommenden Wochen in die Ukraine gebracht», berichten die Onlineportale der AZ-Medien (Paywall) Am Dienstag seien die ersten Güter in einen Lastwagen geladen worden.
Dabei werden all die Geräte nicht verkauft, sondern gespendet. Adrian Müller ist Vereinspräsident der Hilfsorganisation Swiss UAid. Er ist Arzt und habe schon mehrmals an die Ukraine gespendet. Dass ein Spital seine gesamte Einrichtung spendet, davon habe er bis jetzt noch nie etwas gehört.
Heute befindet sich in Kilchberg noch die Reha, die Langzeitpflege und das Ambulatorium - aber nur bis Ende 2025. Dann soll das Spitalgebäude abgerissen werden und einem Psychiatriezentrum Platz machen.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    synedra und deepc - Health Content Management meets KI

    Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

    image

    Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

    Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

    image

    Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

    Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

    image

    Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

    Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

    image

    Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

    Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

    image

    Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

    Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

    Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

    image

    Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

    Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.

    image

    Zwei neue Ärzte für die Hochgebirgsklinik Davos

    Die Klinik verstärkt die Abteilung Eltern-Kind und Jugendliche mit einem Co-Chefarzt und einem Leitenden Arzt.