Berner Klinikarchiv kommt ins Staatsarchiv

Die Psychiatrieakten des Kantons Bern unterliegen einer neuen Archivierungspflicht. Zudem soll die Archivierung auch für die Zukunft sichergestellt werden.

, 20. November 2023 um 14:17
image
Kliniken im Kanton Bern unterliegen neu der Anbietepflicht. | Mr Cup / Fabien Barral on Unsplash
Die Berner Regierung hat eine Änderung des Gesetzes über die Archivierung beschlossen, die nun dem Kantonsparlament vorgelegt wird. Das teilrevidierte Gesetz soll die Grundlage dafür schaffen, dass die bestehenden und historisch bedeutsamen Archive der drei bis Ende 2016 staatlichen psychiatrischen Kliniken in das Staatsarchiv integriert werden können.
Es handelt sich dabei gemäss Mitteilung um die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD), das Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) und die Psychiatrischen Dienste Biel-Seeland - Berner Jura, seit 2018 Hôpital du Jura Bernois.

Von der ärztlichen Geheimhaltung entbinden

Die Neuerungen sehen vor, die Archivierung der psychiatrischen Akten nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Zukunft sicherzustellen. Dazu sollen die Kliniken der so genannten «Anbietepflicht» unterworfen werden. Dies setzt voraus, dass bestimmte Geheimnisträger, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, von ihrer Geheimhaltungspflicht entbunden werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gesetzesrevision ist die Schaffung einer Rechtsgrundlage für die Gewährung von Staatsbeiträgen an Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung. Zudem wird die digitale Langzeitarchivierung von kommunalen Daten, die gemeinsame Anwendungen von Kanton und Gemeinden betreffen, gesetzlich ermöglicht.
  • spital
  • Kanton Bern
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese Leute arbeiten 100 Prozent – aber nur 4 Tage pro Woche

Das Klinikum Fürth in Deutschland testet als erstes grosses Spital die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.

image

Spital Lachen: Neue Struktur in der Geburtshilfe

Die Pflegeteams der Geburtshilfe und der Abteilung «Mutter-Kind» werden zusammengelegt. Dadurch sollen auch die Bereitschaftszeiten besser genutzt werden.

image

SZB: Stiftung soll Kinderklinik stützen

Das Spitalzentrum Biel will etwas tun gegen die roten Zahlen seiner Kinderklinik – mit mehr Fundraising.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

image

«Sexuelle Übergriffe im Spital werden heute direkter thematisiert»

Sexuelle Übergriffe durch Patienten sind in Spitälern verbreitet. Die Rechtsprofessorin Brigitte Tag sagt im Interview, dass die Gesundheitsinstitutionen hier in der Handlungspflicht stehen.

image

Spitalkoch holt Haute-Cuisine-Preis

Beim «Bocuse d'Or» gewann Hirslanden-Koch Euloge Malonga: Er wird die Schweiz am Europafinale des Spitzen-Gastro-Awards vertreten.

Vom gleichen Autor

image

Appell einer Pflegerin, die Opfer ihres Berufes wurde

Der tragische Tod einer Pflegefachfrau in den USA und ihr Brief bewegt derzeit das ganze Land.

image

In der Schweiz wird die Grippe-Impfempfehlung ignoriert

Eine neue Studie zeigt beunruhigende Zahlen: Nur wenige Risikopatienten lassen sich impfen.

image

Neuer CEO für Gesundheit Mittelbünden ernannt

Marco Oesch übernimmt die CEO-Position bei Gesundheit Mittelbünden in Thusis.