Bernerin erhält Geld für ihre Medikamenten-Forschung

Eine Apothekerin am Inselspital untersucht, wer nach einer Spitalbehandlung Probleme wegen Arzneimitteln bekommen könnte.

, 30. November 2022 um 10:12
image
Nicole Schönenberger istApothekerin an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals und Doktorandin an der Universität Bern. | Insel-Gruppe
Der gemeinnützige Verein «Smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» verteilt 40'000 Franken für Forschung, die etwas nützen könnte gegen medizinische Über- und Fehlversorgung.
In den Genuss des Fördergelds kommt dieses Jahr eine Nachwuchsforscherin aus dem Berner Inselspital: Nicole Schönenberger, Apothekerin an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Doktorandin an der Universität Bern.

Vorausschauende Entlassung

Sie will zeigen, wie Patienten klüger aus dem Spital entlassen werden können. Denn es kommt häufig vor, dass Patienten zuhause Probleme mit den verschriebenen Medikamenten haben und dann erneut ins Spital zurück müssen.
Nicole Schönenberger möchte dem mit ihrer Forschung vorbeugen und Indikatoren für Patienten mit einem erhöhten Risiko für solche medikamentenbezogene Probleme nach der Spitalentlassung entwickeln.

Zu viele Röntgen und Morphin

image
Stéphane Genevay vom Universitätsspital Genf (HUG). | zvg
Auch zwei Forscher aus der Westschweiz haben Geld vom «Smarter Medicine» erhalten. Ihre Untersuchungen sollen unnötige Röntgenaufnahmen und Morphingaben bei Rückenschmerzen reduzieren sowie die Spitalentlassung optimieren.
Stéphane Genevay vom Universitätsspital Genf (HUG) und Guillaume Christe von der Haute Ecole de Sante Vaud (HESAV) widmen sich diesem Projekt.
Bei Schmerzen im unteren Rückenbereich nutzen zu viele Ärzte und Ärztinnen Röntgenaufnahmen und Schmerzmittel, obwohl sie nachweislich unnötig sind und sogar schädliche Nebenwirkungen mit sich bringen.

Solche Forschung gibt es nicht oft

image
Guillaume Christe von der Haute Ecole de Sante Vaud (HESAV). | zvg
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem grössten ambulanten Ärztenetzwerk der Romandie, dem Réseau Delta, und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) durchgeführt. «Forschungsprojekte, welche positive Effekte von Massnahmen gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung untersuchen, sind rar», sagt der Geschäftsführer von «Smarter medicine», Lars Clarfeld. «Dies wollen wir mit den Fördermitteln ändern».
  • medikamente
  • insel gruppe
  • universitätsspital genf
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

image

Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.