Bernerin erhält Geld für ihre Medikamenten-Forschung

Eine Apothekerin am Inselspital untersucht, wer nach einer Spitalbehandlung Probleme wegen Arzneimitteln bekommen könnte.

, 30. November 2022 um 10:12
image
Nicole Schönenberger istApothekerin an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals und Doktorandin an der Universität Bern. | Insel-Gruppe
Der gemeinnützige Verein «Smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» verteilt 40'000 Franken für Forschung, die etwas nützen könnte gegen medizinische Über- und Fehlversorgung.
In den Genuss des Fördergelds kommt dieses Jahr eine Nachwuchsforscherin aus dem Berner Inselspital: Nicole Schönenberger, Apothekerin an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Doktorandin an der Universität Bern.

Vorausschauende Entlassung

Sie will zeigen, wie Patienten klüger aus dem Spital entlassen werden können. Denn es kommt häufig vor, dass Patienten zuhause Probleme mit den verschriebenen Medikamenten haben und dann erneut ins Spital zurück müssen.
Nicole Schönenberger möchte dem mit ihrer Forschung vorbeugen und Indikatoren für Patienten mit einem erhöhten Risiko für solche medikamentenbezogene Probleme nach der Spitalentlassung entwickeln.

Zu viele Röntgen und Morphin

image
Stéphane Genevay vom Universitätsspital Genf (HUG). | zvg
Auch zwei Forscher aus der Westschweiz haben Geld vom «Smarter Medicine» erhalten. Ihre Untersuchungen sollen unnötige Röntgenaufnahmen und Morphingaben bei Rückenschmerzen reduzieren sowie die Spitalentlassung optimieren.
Stéphane Genevay vom Universitätsspital Genf (HUG) und Guillaume Christe von der Haute Ecole de Sante Vaud (HESAV) widmen sich diesem Projekt.
Bei Schmerzen im unteren Rückenbereich nutzen zu viele Ärzte und Ärztinnen Röntgenaufnahmen und Schmerzmittel, obwohl sie nachweislich unnötig sind und sogar schädliche Nebenwirkungen mit sich bringen.

Solche Forschung gibt es nicht oft

image
Guillaume Christe von der Haute Ecole de Sante Vaud (HESAV). | zvg
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem grössten ambulanten Ärztenetzwerk der Romandie, dem Réseau Delta, und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) durchgeführt. «Forschungsprojekte, welche positive Effekte von Massnahmen gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung untersuchen, sind rar», sagt der Geschäftsführer von «Smarter medicine», Lars Clarfeld. «Dies wollen wir mit den Fördermitteln ändern».
  • medikamente
  • insel gruppe
  • universitätsspital genf
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

image

Inselspital pokert ums Personal

Die Insel will das Spital Münsingen auf jeden Fall schliessen. Weil sie das Personal behalten will. Sie ködert es mit 5000 Franken.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.