Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

, 31. Oktober 2023 um 08:16
image
Bild: Dom Fou on Unsplash
Laut dem Bundesamt für Statistik sind 28,4 Prozent der Ärzte, die in Praxen und ambulanten Zentren arbeiten, 60 Jahre alt oder älter. Damit die medizinische Versorgung in Zukunft sichergestellt ist, fordert der Haus- und Kinderärzteverband (mfe), dass die Schweiz mehr Ärzte ausbildet. 500 zusätzliche Studienplätze sollen geschaffen werden.
Zwar ist die Anzahl der Medizin-Studienabschlüsse von knapp 800 im Jahr 2011 auf zuletzt 1209 gestiegen – dank einer einer 100-Millionen-Franken-Offensive des Bundes. Nach Ansicht der beiden Verbände reicht das aber bei weitem nicht aus. Gegenüber der «Aargauer Zeitung» sagt die Hausärztin Monika Reber: «Wir bilden längst nicht genügend Ärztinnen und Ärzte aus. Die vom Bund angestrebten 1300 Masterabschlüsse pro Jahr reichen nicht. Das sieht man daran, wie viele Ärzte ein ausländisches Diplom haben.» Reber ist im Vorstand von Haus- und Kinderärzte Schweiz zuständig fürs Ressort Nachwuchs.

Abhängigkeit vom Ausland

Tatsächlich stammen gemäss der Statistik der FMH 39,5 Prozent der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland, Tendenz steigend. Auf 1200 neue eidgenössische Diplome in Humanmedizin kamen letztes Jahr über 3000 ausländische Diplome, die hierzulande anerkannt wurden. Dadurch befindet sich die Schweiz in hoher Auslands-Abhängigkeit, meint Reber. Und deshalb wiederum sollen innert vier Jahren 500 zusätzliche Studienplätze geschaffen werden.

200 Millionen Franken vom Bund

Um das Ziel zu erreichen, soll der Bund 100 Millionen Franken für die Neuauflage des sogenannten Sonderprogramms Humanmedizin zur Verfügung stellen. Weitere 100 Millionen Franken sollen in Massnahmen fliessen, damit mehr Studienabgänger später auch in die ambulante Grundversorgung gehen. Diese Forderungen hat der Verband beim Bund platziert.
Und was sagt der Bund dazu? Er sieht sich auf Kurs und plant bisher keine Erhöhung. Das für die Ausbildungsoffensive zuständige Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation ist zuversichtlich, dass ab 2025 mindestens 1300 Masterabschlüsse erreicht werden.
  • ärzte
  • Medizinstudierende
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Mitarbeitende sprechen von Pflegeexodus

Das Pflegepersonal äussert öffentlich Kritik, meldet schwierige Arbeitsbedingungen und hohe Fluktuation. Der SBK zeigt sich besorgt – das KSSG beschwichtigt.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Kardiologie-Leiter

Zugleich wird Dominik Zumstein auch stellvertretender Chefarzt.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.