Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

, 31. Oktober 2023 um 08:16
image
Bild: Dom Fou on Unsplash
Laut dem Bundesamt für Statistik sind 28,4 Prozent der Ärzte, die in Praxen und ambulanten Zentren arbeiten, 60 Jahre alt oder älter. Damit die medizinische Versorgung in Zukunft sichergestellt ist, fordert der Haus- und Kinderärzteverband (mfe), dass die Schweiz mehr Ärzte ausbildet. 500 zusätzliche Studienplätze sollen geschaffen werden.
Zwar ist die Anzahl der Medizin-Studienabschlüsse von knapp 800 im Jahr 2011 auf zuletzt 1209 gestiegen – dank einer einer 100-Millionen-Franken-Offensive des Bundes. Nach Ansicht der beiden Verbände reicht das aber bei weitem nicht aus. Gegenüber der «Aargauer Zeitung» sagt die Hausärztin Monika Reber: «Wir bilden längst nicht genügend Ärztinnen und Ärzte aus. Die vom Bund angestrebten 1300 Masterabschlüsse pro Jahr reichen nicht. Das sieht man daran, wie viele Ärzte ein ausländisches Diplom haben.» Reber ist im Vorstand von Haus- und Kinderärzte Schweiz zuständig fürs Ressort Nachwuchs.

Abhängigkeit vom Ausland

Tatsächlich stammen gemäss der Statistik der FMH 39,5 Prozent der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland, Tendenz steigend. Auf 1200 neue eidgenössische Diplome in Humanmedizin kamen letztes Jahr über 3000 ausländische Diplome, die hierzulande anerkannt wurden. Dadurch befindet sich die Schweiz in hoher Auslands-Abhängigkeit, meint Reber. Und deshalb wiederum sollen innert vier Jahren 500 zusätzliche Studienplätze geschaffen werden.

200 Millionen Franken vom Bund

Um das Ziel zu erreichen, soll der Bund 100 Millionen Franken für die Neuauflage des sogenannten Sonderprogramms Humanmedizin zur Verfügung stellen. Weitere 100 Millionen Franken sollen in Massnahmen fliessen, damit mehr Studienabgänger später auch in die ambulante Grundversorgung gehen. Diese Forderungen hat der Verband beim Bund platziert.
Und was sagt der Bund dazu? Er sieht sich auf Kurs und plant bisher keine Erhöhung. Das für die Ausbildungsoffensive zuständige Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation ist zuversichtlich, dass ab 2025 mindestens 1300 Masterabschlüsse erreicht werden.
  • ärzte
  • Medizinstudierende
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.

image

Weshalb die Kosten beim Spital Wolhusen 'explodieren'

52 Millionen Franken mehr soll der Neubau des Standorts Wolhusen des Luzerner Kantonsspitals kosten. Die Gründe wurden nun publik.