Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

, 8. Mai 2023 um 05:19
image
Clowns können Patienten helfen, Krisen zu überwinden. | Screenshot SRF
Spitalclowns setzen einer aktuellen Studie zufolge 40 Fähigkeiten ein, um Freude in schwierigen Situationen zu bringen. Sie können Patienten, Eltern und das medizinische Team unterstützen und zur Erreichung therapeutischer Ziele beitragen. Dies zeigt eine neue Studie von der Tel Aviv Universität in Israel und dem Israel Center for Medical Simulation.
Aber auch Ärzte und das Pflegepersonal und weitere Angehörigen der Gesundheitsberufe können von den Clowns lernen und dabei Eigenschaften in ihrer Umgangsweise mit Patienten übernehmen, um deren Genesung zu verbessern. Hier sind sieben Merkmale:
  1. Ablenkung: Durch Ablenkung von negativen Emotionen kann der Kreislauf der Negativität unterbrochen werden.
  2. Verbindung: Clowns nutzen Gegenstände im Raum als Eisbrecher, um eine Verbindung herzustellen und Insider-Witze zu machen.
  3. Ermächtigung: Clowns stellen einfache Fragen, um Patienten das Gefühl von Kontrolle und Autonomie zurückzugeben.
  4. Empathie: Clowns verwenden die erste Person Plural, um Verbindung und Verständnis aufzubauen. Also etwa: «Wir stecken da gemeinsam drin und wir werden das durchstehen!»
  5. Übertreibung: Indem sie Patientenfrustrationen übertreiben, laden Clowns sie dazu ein, zu lachen und die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
  6. Partnerschaft: Clowns werden zu Fürsprechern, indem sie mit den Patienten zusammenarbeiten und deren Schwierigkeiten legitimieren. Wenn zum Beispiel ein Kind sagt, dass es keine Chemotherapie mehr machen kann, könnte der Clown sagen: «Ich werde mit dir kommen und ihnen sagen, wie sehr es weh tut. Wir werden ihnen sagen, dass sie es selbst versuchen sollen!»
  7. Lachen: Lachen wurde wissenschaftlich nachgewiesen, um Stresshormone zu reduzieren, die Sauerstoffaufnahme zu erhöhen, die Immunfunktion zu verbessern und Bereiche im Gehirn zu aktivieren, die Gefühle von Verbundenheit und Freude erzeugen.

  • spital
  • spitalclown
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.