Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können
Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.
, 8. Mai 2023 um 05:19- Ablenkung: Durch Ablenkung von negativen Emotionen kann der Kreislauf der Negativität unterbrochen werden.
- Verbindung: Clowns nutzen Gegenstände im Raum als Eisbrecher, um eine Verbindung herzustellen und Insider-Witze zu machen.
- Ermächtigung: Clowns stellen einfache Fragen, um Patienten das Gefühl von Kontrolle und Autonomie zurückzugeben.
- Empathie: Clowns verwenden die erste Person Plural, um Verbindung und Verständnis aufzubauen. Also etwa: «Wir stecken da gemeinsam drin und wir werden das durchstehen!»
- Übertreibung: Indem sie Patientenfrustrationen übertreiben, laden Clowns sie dazu ein, zu lachen und die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
- Partnerschaft: Clowns werden zu Fürsprechern, indem sie mit den Patienten zusammenarbeiten und deren Schwierigkeiten legitimieren. Wenn zum Beispiel ein Kind sagt, dass es keine Chemotherapie mehr machen kann, könnte der Clown sagen: «Ich werde mit dir kommen und ihnen sagen, wie sehr es weh tut. Wir werden ihnen sagen, dass sie es selbst versuchen sollen!»
- Lachen: Lachen wurde wissenschaftlich nachgewiesen, um Stresshormone zu reduzieren, die Sauerstoffaufnahme zu erhöhen, die Immunfunktion zu verbessern und Bereiche im Gehirn zu aktivieren, die Gefühle von Verbundenheit und Freude erzeugen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden
Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen
In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.
Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»
Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.
Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt
Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.
Vom gleichen Autor
Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze
Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.
Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit
Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.
Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand
Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.