Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

, 23. Mai 2023 um 06:45
image
Walmart will die wachsende Nachfrage nach telemedizinischer Versorgung für Haustiere nutzen. | Freepik
Immer mehr Menschen betrachten ihre Haustiere als vollwertige Familienmitglieder. Daher gewinnt die Gesundheit ihrer geliebten Tiere zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang nutzt der US-amerikanische Einzelhändler Walmart eine neue Möglichkeit: Er bietet seinen Kunden ab sofort den Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video- oder Textchat an, ohne dass ein Termin erforderlich ist.
Hierfür hat Walmart eine Vereinbarung mit Pawp unterzeichnet, einem US-amerikanischen Anbieter für Telemedizin im Bereich Haustiere, wie der Nachrichtensender «CNBC» berichtet.
Walmarts Einstieg in die tierärztliche Telemedizin erfolgt zudem im Rahmen des Wettbewerbs mit Amazon und zielt darauf ab, wohlhabendere Kunden zu halten, indem der Abonnementdienst des Unternehmens einen Mehrwert bieten soll.

Nachfrage nach Veterinärmedizin steigt weltweit

Die weltweite Nachfrage nach virtuellen Tierarztbesuchen steigt aufgrund des Wunsches nach Bequemlichkeit und der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Auch in der Schweiz gibt es einige Anbieter von veterinär-medizinischer Telemedizin.
Tierärzte in der Schweiz sind besorgt über die steigenden Erwartungen der Tierhalter an eine rund um die Uhr verfügbare Versorgung durch telemedizinische Angebote. Dies berge das Risiko, dass der wirtschaftliche Druck durch günstigere veterinärtelemedizinische Dienste aus dem Ausland auf die angestellten Tierärzte zunehme und sich negativ auf die Arbeitsbedingungen in der Schweiz auswirke. Aus diesem Grund fordern sie in einem Positionspapier angemessene Rahmenbedingungen.
  • walmart
  • Veterinärmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Vom gleichen Autor

image

Studie: Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.