Swissmedic braucht einen neuen Chief Medical Officer

Claus Bolte ist der neue Vizepräsident des Universitätsspitals Basel. Dafür gibt er seine Funktion als CMO bei Swissmedic auf.

, 13. Februar 2024 um 16:20
image
Claus Bolte  |   Bild: USB
Erst im vergangenen Juli hatte Claus Bolte die neu geschaffene Funktion des Chief Medical Officer bei Swissmedic übernommen – und er wird sie im Verlauf dieses Jahres bereits wieder aufgeben – um «sich den Aufgaben des USB-Verwaltungsrats widmen zu können», wie es in einem Communiqué des Universitätsspitals Basel heisst.
Denn: Claus Bolte wurde vom Verwaltungsrat des Unispitals Basel zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Er folgt damit auf Albert Urwyler, der Ende 2023 aus dem Verwaltungsrat des USB verabschiedet worden ist.
«Die spezielle Lage des USB im Dreiländereck, anerkannte Spitzenforschung der Universität und das bewundernswerte Engagement aller Mitarbeitenden des Spitals haben mich in dieser wirklich einzigartigen Kombination begeistert», sagt Bolte zu seinem Amtsantritt.
«An diesen Schnittstellen möchte ich dem Wohl der Patienten dienen und dabei helfen, das USB international ganz vorn zu positionieren.» Claus Bolte
Claus Bolte ist seit 2012 bei der Arzneimittelbehörde Swissmedic tätig. Vor seinem Amtsantritt als Chief Medical Officer war er für die Abteilung Clinical Assessment und danach für den Bereich der Zulassung verantwortlich; zugleich amtierte er als stellvertretender CEO.
Vor seiner Tätigkeit bei Swissmedic war Dr. med. Claus Bolte in den USA, Grossbritannien und der Schweiz bei globalen Pharma-, Biotech- und Medtech-Unternehmen in der Forschung und im Lifecycle-Management tätig. Von Haus aus ist Claus Bolte Chirurg mit breiter internationaler Weiterbildung in der Trauma-, Transplantations-, und Tumorchirurgie.
Seit 2012 ist der Verwaltungsrat das oberste Führungsorgan des Universitätsspitals Basel.

  • Swissmedic
  • USB
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Teamarzt der SCL Tigers kommt vom Spital Emmental

Nicolas Reichenbach verstärkt das Medical Team des Emmentaler Eishockeyclubs ab der kommenden Saison.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: Bitte bessere Infos über Kosten, Risiken, Nebenwirkungen

Die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin hat eine neue «Top-Liste» mit fünf Empfehlungen veröffentlicht.

image

Synlab – offene Türen zwischen Forschung und Genetik

Synlab ist eines der führenden Labore im Bereich der genetischen Diagnostik. Die Leiterin Genetik Tessin, Dr. Giuditta Filippini, gilt als eine Pionierin in der Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz.