Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

, 13. Juli 2023 um 08:03
image
Im Bereich der Zusatzversicherungen ist ein weiterer Streit entbrannt, diesmal im Kanton Zürich. | Unsplash
Die Concordia Krankenversicherung sorgt derzeit für Unmut bei ihren Versicherten und den Spitälern im Kanton Zürich. Die Krankenkasse hat die Spitäler Affoltern, Bülach, Limmattal, Männedorf, See-Spital, Uster, Wetzikon und Zollikerberg darüber informiert, dass ab dem 17. Juli 2023 die Leistungen für zusatzversicherte Patientinnen und Patienten nicht mehr vergütet werden. Sie können dann nur noch mit Leistungen aus der Grundversicherung behandelt werden.
Für den Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) ist es äusserst bedenklich, dass die Krankenkasse von den Zusatzversicherten hohe Prämien verlangt, die Leistungen der Spitäler aber nicht angemessen abgelten will. Angesichts der grossen Herausforderungen, vor denen die Spitäler stehen, verurteilt der VZK das Verhalten der Concordia als «verantwortungslos». Es verschärfe die finanzielle Situation der Spitäler und verhindere die Umsetzung der Pflegeinitiative.

Preissenkungen werden nicht akzeptiert

Die Concordia hatte laut VZK Preissenkungen von bis zu 15 Prozent gefordert, doch trotz monatelanger Verhandlungen zwischen dem Verband und der Concordia konnte keine Einigung erzielt werden. Die Concordia beharrt weiterhin auf inakzeptablen Preissenkungen.
Im Hinblick auf das Geschäftsjahr 2022 ist dies dem VZK zufolge beunruhigend, da es darauf hindeutet, dass die Concordia mit den Prämien der Zusatzversicherten erhebliche Gewinne erzielt. Es scheine, als wolle das Unternehmen seine Gewinne auf Kosten der Spitäler, des Spitalpersonals und letztlich der Zusatzversicherten weiter steigern.
Im Jahr 2022 erzielte die Zusatzversicherung einen Gewinn von 7 Millionen Franken, obwohl sie bei den Kapitalanlagen einen Verlust von 64 Millionen Franken verzeichnete.
  • Lesen Sie auch: Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

  • versicherer
  • zusatzversicherungen
  • concordia
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.