Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

, 13. September 2023 um 08:38
image
So sieht die künstliche Schädeldecke aus dem 3D-Drucker aus. | zvg
Es tönt etwas einfacher, als es ist: Das Universitätsspital Basel (USB) hat im eigenen 3D-Drucker eine künstliche Schädeldecke hergestellt und einem 46-jährigen Mann implantiert. Allerdings brauchte es dazu mehrjährige Forschung und Entwicklung. Denn Implantate müssen hohe internationale Standards für Medizinprodukte erfüllen.

Erstmals im Spital gedruckt

Nach eigenen Angaben ist das USB das erste Spital in Europa, das Implantate selber planen, fertigen und implantieren kann. Künstliche Schädeldecken aus dem 3D-Drucker gibt es zwar schon seit mehreren Jahren, aber die Spitäler stellen sie nicht selber her.

Schädeldecke löste sich auf

Der Patient, der nun mit der neuen Schädeldecke lebt, hatte 2019 einen Schlaganfall. Zur Behandlung musste seine Schädeldecke entfernt und wieder eingesetzt werden. Sie begann sich aber nach einigen Monaten aufzulösen.

Neuro- und Gesichtschirurgen zusammen

«Damit einher gingen starke Beschwerden und ein Einsinken des Schädels», schildern die Verantwortlichen. Der Leiter der Neurochirurgie, Raphael Guzman fertigte deshalb zusammen mit dem Team von Florian Thieringer, Chefarzt der Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, einen Ersatz.

Dem Patienten geht es gut

Die künstliche Schädeldecke ist genau auf den Patienten zugeschnitten, entspricht den gesetzlichen Vorgaben und kann im Operationssaal eingesetzt werden. Einige Wochen nach der Operation ist der Patient wohlauf.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.