Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

, 13. September 2023 um 08:38
image
So sieht die künstliche Schädeldecke aus dem 3D-Drucker aus. | zvg
Es tönt etwas einfacher, als es ist: Das Universitätsspital Basel (USB) hat im eigenen 3D-Drucker eine künstliche Schädeldecke hergestellt und einem 46-jährigen Mann implantiert. Allerdings brauchte es dazu mehrjährige Forschung und Entwicklung. Denn Implantate müssen hohe internationale Standards für Medizinprodukte erfüllen.

Erstmals im Spital gedruckt

Nach eigenen Angaben ist das USB das erste Spital in Europa, das Implantate selber planen, fertigen und implantieren kann. Künstliche Schädeldecken aus dem 3D-Drucker gibt es zwar schon seit mehreren Jahren, aber die Spitäler stellen sie nicht selber her.

Schädeldecke löste sich auf

Der Patient, der nun mit der neuen Schädeldecke lebt, hatte 2019 einen Schlaganfall. Zur Behandlung musste seine Schädeldecke entfernt und wieder eingesetzt werden. Sie begann sich aber nach einigen Monaten aufzulösen.

Neuro- und Gesichtschirurgen zusammen

«Damit einher gingen starke Beschwerden und ein Einsinken des Schädels», schildern die Verantwortlichen. Der Leiter der Neurochirurgie, Raphael Guzman fertigte deshalb zusammen mit dem Team von Florian Thieringer, Chefarzt der Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, einen Ersatz.

Dem Patienten geht es gut

Die künstliche Schädeldecke ist genau auf den Patienten zugeschnitten, entspricht den gesetzlichen Vorgaben und kann im Operationssaal eingesetzt werden. Einige Wochen nach der Operation ist der Patient wohlauf.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.