Bis 2025 steigen die Gesundheits-Ausgaben auf fast 100 Milliarden Franken

Vor allem bei Prävention, Verwaltung und Reha werden die Kosten in den nächsten Jahren klar zulegen: Dies erwartet die Konjunkturforschungsstelle der ETH.

, 7. November 2023 um 10:33
image
Administration bleibt der Boombereich im Gesundheitswesen – der Detailhandel wächst eher wenig. Bild: Tbel Abuseridze on Unsplash
Im vergangenen Jahr 2022 dürften die Gesundheitsausgaben in der Schweiz um 2,4 Prozent gewachsen sein, dieses Jahr sollte der Zuwachs sogar satte 4,1 Prozent betragen: Das errechnete die Konjunkturforschungsstelle der ETH.
In ihrer jährlichen Gesundheitsausgaben-Prognose, welche die KOF gemeinsam mit dem Vergleichsdienst Comparis erarbeitet, sichten die Forscher aber auch eine gewisse Einpendelung: Im Zeitraum 2022 bis 2025 sollten die Gesundheitsausgaben um durchschnittlich 3,3 Prozent zulegen – nach 3,1 Prozent in den vergangenen Jahren respektive nach 3,5 Prozent im Zeitraum 2002 bis 2011.
Am Ende dürfte die Schweiz im Jahr 2025 gut 98 Milliarden Franken für die Gesundheit ausgeben.
Bemerkenswert ist nun aber, wo das Kostenwachstum in den nächsten Jahren stattfindet. Laut der KOF-Studie ist dies in den Bereichen Prävention, Verwaltung und Rehabilitation – hier werde der Anstieg am stärksten ausfallen.
Unterdurchschnittlich steigen sollten die Kosten indes unter anderem bei den stationären Behandlungen und in der Langzeitpflege. Die Kategorien «Ambulante Kurativbehandlung» und «Gesundheitsgüter» liegen beim Kostenanstieg im Mittelfeld, so der Bericht weiter.
Zur Studie & Mitteilung der Kof/ETH
Dazu passen dann auch die Verhältnisse, wenn man die Kostenentwicklung nach Leistungserbringern aufschlüsselt: Bei den Spitälern sollten die Gesundheitsausgaben in den nächsten drei Jahren um jeweils 3,0 Prozent wachsen (also unterdurchschnittlich); bei den Arztpraxen erwarten die Experten ein jährliches Plus von 3,1 Prozent (also ebenfalls unterm Schnitt von 3,2 Prozent). Klar überdurchschnittlich dürfte die Kostenentwicklung dann aber bei unterstützenden Dienstleistungen sein (5,3 Prozent, beispielsweise Spitex), ferner in der Kategorie «Leistungen des Staates» (7,9 Prozent).

  • Gesundheitskosten
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

Vom gleichen Autor

image

In Österreich machen sie aus dem Pflegealltag eine Erfolgs-Soap

Mit Kürzestfilmen auf TikTok und Instagram wirbt eine Wiener Stiftung für Pflegeberufe. Die Sache wurde zum Selbstläufer.

image

Universität Luzern: Erste Medizinstudenten holten das Staatsexamen

Fast alle Absolventinnen und Absolventen beginnen nun als Assistenzärzte – vor allem in der Inneren Medizin. Knapp die Hälfte möchte später ambulant arbeiten.

image

Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.