Bis 2025 steigen die Gesundheits-Ausgaben auf fast 100 Milliarden Franken

Vor allem bei Prävention, Verwaltung und Reha werden die Kosten in den nächsten Jahren klar zulegen: Dies erwartet die Konjunkturforschungsstelle der ETH.

, 7. November 2023 um 10:33
image
Administration bleibt der Boombereich im Gesundheitswesen – der Detailhandel wächst eher wenig. Bild: Tbel Abuseridze on Unsplash
Im vergangenen Jahr 2022 dürften die Gesundheitsausgaben in der Schweiz um 2,4 Prozent gewachsen sein, dieses Jahr sollte der Zuwachs sogar satte 4,1 Prozent betragen: Das errechnete die Konjunkturforschungsstelle der ETH.
In ihrer jährlichen Gesundheitsausgaben-Prognose, welche die KOF gemeinsam mit dem Vergleichsdienst Comparis erarbeitet, sichten die Forscher aber auch eine gewisse Einpendelung: Im Zeitraum 2022 bis 2025 sollten die Gesundheitsausgaben um durchschnittlich 3,3 Prozent zulegen – nach 3,1 Prozent in den vergangenen Jahren respektive nach 3,5 Prozent im Zeitraum 2002 bis 2011.
Am Ende dürfte die Schweiz im Jahr 2025 gut 98 Milliarden Franken für die Gesundheit ausgeben.
Bemerkenswert ist nun aber, wo das Kostenwachstum in den nächsten Jahren stattfindet. Laut der KOF-Studie ist dies in den Bereichen Prävention, Verwaltung und Rehabilitation – hier werde der Anstieg am stärksten ausfallen.
Unterdurchschnittlich steigen sollten die Kosten indes unter anderem bei den stationären Behandlungen und in der Langzeitpflege. Die Kategorien «Ambulante Kurativbehandlung» und «Gesundheitsgüter» liegen beim Kostenanstieg im Mittelfeld, so der Bericht weiter.
Zur Studie & Mitteilung der Kof/ETH
Dazu passen dann auch die Verhältnisse, wenn man die Kostenentwicklung nach Leistungserbringern aufschlüsselt: Bei den Spitälern sollten die Gesundheitsausgaben in den nächsten drei Jahren um jeweils 3,0 Prozent wachsen (also unterdurchschnittlich); bei den Arztpraxen erwarten die Experten ein jährliches Plus von 3,1 Prozent (also ebenfalls unterm Schnitt von 3,2 Prozent). Klar überdurchschnittlich dürfte die Kostenentwicklung dann aber bei unterstützenden Dienstleistungen sein (5,3 Prozent, beispielsweise Spitex), ferner in der Kategorie «Leistungen des Staates» (7,9 Prozent).

  • Gesundheitskosten
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Gesundheitskosten stiegen nochmals, aber…

Inzwischen liegen die Schweizer Gesundheitsausgaben über 90 Milliarden Franken. Allerdings: Man kann vorsichtig optimistisch sein.

image
Gastbeitrag von Alex Steinacher

Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend

Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.

image

Es bleibt dabei: Die Krankenkasse bezahlt den Zahnarzt nicht

Der Nationalrat lehnte einen Vorstoss dazu deutlich ab.

image

BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

Vom gleichen Autor

image

Daler Spital: 17 Jahre ohne Defizit

Der Stiftungsrat des Freiburger Spitals erklärt dies vor allem mit dem Kostenmanagement – also einem «respektvollen Umgang mit den öffentlichen Geldern».

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.