Zwei neue Chefärzte für das Kantonsspital Aarau

Am Kantonsspital Aarau (KSA) kommt es gleich zu zwei Chefarztwechsel. In der Radiologie und in der Gefässchirurgie.

, 3. Juni 2019 um 14:25
image
  • spital
  • personelles
  • gefässchirurgie
  • radiologie
Sebastian Schindera und Andrej Isaak gehören neu dem Chefärzte-Team am Kantonsspital Aarau (KSA) an. Beide treten die Nachfolge ihrer langjährigen Vorgänger an, die laut einer Mitteilung Ende Mai in Pension gegangen sind.
Sebastian Schindera (43) löst Thomas Roeren ab, Chefarzt am Institut für Radiologie. Schindera ist seit Oktober 2016 Leitender Arzt der Radiologie im «Tenure Track» für die Nachfolge als Chefarzt im KSA tätig. Unter anderem will der neue Chefarzt auch auf neue Technologien setzen – zum Beispiel im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Schindera hat in Deutschland studiert und erwarb den Facharzttitel in Radiologie. Er ist Titularprofessor an der Universität Bern. Überdies ist Schindera unter anderem Mitglied im erweiterten Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie und in der Eidgenössischen Strahlenschutzkommission.

Vom USB nach Aarau

Die Position des Chefarztes von Peter Stierli an der Klinik für Gefässchirurgie übernimmt zudem Andrej Isaak (42). Isaak ist seit 5 Jahren Oberarzt der Abteilung Gefässchirurgie des Unispitals Basel (USB). Die Gefässchirurgie in Aarau ist als Teil des universitären Zentrums für Gefässchirurgie Aarau/Basel eng mit dem USB verbunden.
Isaak hat in Deutschland und Spanien studiert und verfügt über den Facharzttitel für Chirurgie mit Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie sowie über den Facharzttitel in Gefässchirurgie. Er ist unter anderem Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (Sektion ICAN) und der Swiss Surgical Teams.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.